Best Comics 2021, American Cult: A Graphic History of Religious Cults in America from the Colonial Era to Today, Edited by Robyn Chapman, Bubble, Jordan Morris, Sarah Morgan, and Tony Cliff, Factory Summers, Guy Delisle, The Secret to Superhuman Strength „Happy Place“ lädt dazu ein, den eigenen Alltag zu hinterfragen, nicht alles ganz so ernst zu nehmen und zumindest in Gedanken mal aus vertrauten Bahnen auszubrechen. [Hier geht es zur HALL OF FRIENDZ], Die besten Comics 2020: die ALFONZ-Favoriten, © 2021 Edition Alfons - Verlag für Graphische Literatur, Frisch Gelesen Folge 220: Knights of Sidonia Band 1, Panini im Herbst 2021 - Interview zum Programm, Frisch Gelesen Folge 219: Wie du erfolgreich wirst, ohne die Gefühle von Männern zu verletzen, Frisch Gelesen Folge 218: Mafalda [SIEGN Band 1], Frisch Gelesen Folge 217: Mögliche Geschichten, Frisch Gelesen Folge 216: Auf einem Sonnenstrahl, Neues aus Gallien: Titel von Asterix 39 steht fest, Frisch Gelesen Folge 214: Mac Coy Gesamtausgabe Band 5. Die Akteure sind dieselben wie im vorherigen Band. Die Ära Donald Trumps ist (vorerst) beendet. Unbeeindruckt vom Stilbruch lauter schräge Kapriolen, die sich zu einem mit tiefem Gespür für Dialoge und Handlung inszenierten Krimi-Abenteuer fügen, dessen Showdown verblüfft. März 2020. Die Bestenliste fokussiert sich auf neue Einzelbände oder Serien, die 2020 am meisten begeistern konnten. Und dann neben das Original ins Regal stellen, wie wir es auch schon mit Marcel Proust und der zugehörigen Mahler-Version gemacht haben. Mit dieser Auszeichnung können sich in diesem Jahr die Favoriten der Tagesspiegel-Jury schmücken. Aktuelles, News 30. Mein Comic des Jahres ist innovativ, spannend und anrührend. Ein Lesegenuss der besonderen Art. Aktuell, relevant und zudem sehr unterhaltsam. Wer in 500 Jahren wissen will, wie die Deutschen zu Anfang des 21. Wir nehmen teil an ihrem folgenden Leben, den One-Night-Stands, der Rucksackreise mit Freundin, den Diskussionen über Flüchtlinge und sehen zu, wie sie kocht. Erstklassig ist Büke Schwarz' Debüt trotzdem. Doch die Hoffnungen auf Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit sind in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg unter der Herrschaft des mächtigen Stiers Silvio in alle Himmelsrichtungen verweht. Achdé und Jul überzeugten bereits mit ihren Lucky-Luke-Alben »Das gelobte Land« und »Ein Cowboy in Paris«. Update: Eine Übersicht, wie sich die Comic-Festival-Saison 2020 unter Corona-Vorzeichen aktuell darstellt. Platz 1:Spy x Family Band 1: »Agent 00-Papa«, Text: Tatsuya EndoZeichnungen: Tatsuya EndoKAZÉ | TB | s/w (mit vier Farbseiten) | 220 Seiten | 7,00 €, Text: Joe SaccoZeichnungen: Joe SaccoEdition Moderne | HC | s/w | 256 Seiten | 25,00 €, Platz 3:Monstress Band 4: »Die Außerwählte«, Text: Marjorie LiuZeichnungen: Sana TakedaCross Cult | SC | Farbe | 152 Seiten | 15,00 €, Text: Yoshiharu TsugeZeichnungen: Yoshiharu TsugeReprodukt | Softcover | s/w | 400 Seiten | 24,00 €, Text: Alcante und Laurent-Frédéric BolléeZeichnungen: Denis RodierCarlsen | HC | s/w | 472 Seiten | 42,00 €, Platz 2:Valentin Gesamtausgabe 1Text: René GoscinnyZeichnungen: Jean TabaryAll Verlag | HC | Farbe | 248 Seiten | 29,80 €, Platz 3:Blake & Mortimer Bibliothek 3: »Das gelbe M«, Text: Edgar P. JacobsZeichnungen: Edgar P. JacobsCarlsen | HC | Farbe | 96 Seiten | 22,00 €, Text: Nina BunjevacZeichnungen: Nina Bunjevacavant-verlag | HC | s/w | 224 Seiten | 30,00 €, Text: Kate WorleyZeichnungen: Reed WallerSchreiber & Leser | SC | s/w | 256 Seiten | 29,80 €, Platz 3:Blue FighterText: Caribu MarleyZeichnungen: Jirō TaniguchiSchreiber & Leser | SC | s/w | 304 Seiten | 16,95 €, Platz 1:Spirou & Fantasio Spezial: »Der Superpage«, Text: Fabien VehlmannZeichnungen: YoannCarlsen | SC | Farbe | 96 Seiten | 14,00 €, Platz 2:Batman: Der Fluch des Weißen Ritters, Text: Sean MurphyZeichnungen: Klaus Janson, Sean MurphyPanini | SC | Farbe | 268 Seiten | 27,00 €, Platz 1:Fante BukowskiEin amerikanischer Traum, Text: Noah Van SciverZeichnungen: Noah Van Sciveravant-verlag | HC | Farbe | 416 Seiten | 30,00 €, Text: Pornsak PichetshoteZeichnungen: Aaron CampbellSplitter | HC | Farbe | 168 Seiten | 24,00 €, Platz 3:Spider-Man: Die Geschichte eines Lebens, Text: Chip ZdarskyZeichnungen: Mark BagleyPanini | SC | Farbe | 196 Seiten | 19,99 €, Text: Neil GaimanAdaption der Story: Rafael Albuquerque, Rafael ScavoneZeichnungen: Rafael AlbuquerqueDantes Verlag | HC | Farbe | 92 Seiten | 22,00 €, Platz 2:Blueberry Hommage: »Das Trauma der Apachen«, Text: Joann Sfar, Christophe BlainZeichnungen: Christophe BlainEgmont | HC | Farbe | 64 Seiten | 15,00 €, Platz 3:Corto Maltese 15: »Tarowean – Tag der Überraschungen«, Text: Juan Diaz CanalesZeichnungen: Ruben PellejeroSchreiber & Leser | HC | Farbe | 88 Seiten | 24,80 €. Platz 3:Lucky Luke Band 99: »Fackeln im Baumwollfeld«, Text: JulZeichnungen: AchdéEgmont | SC/HC | Farbe | 48 Seiten | 6,90 €/12,00 €. Parallel dazu ist wie bereits in den vergangenen Jahren wieder eine Fachjury gefragt. Grusel, der so viel länger im Gedächtnis bleibt und die Fantasie mehr stimuliert als der x-te unmotivierte Aufguss von The Walking Dead und anderer Fließbandarbeit. Das meiste Spektakel veranstalten jedoch die Zeichnungen des New Yorkers Ian Bertram, dessen Stil wie eine gesunde Mischung aus Frank Quitely und Mœbius wirkt. Wie wollen wir wirklich leben? Schuiten hat es sogar gewagt, auf den Ligne-claire-Look zu verzichten und dem Album seine persönliche, kupferstichfein schraffierte Handschrift zu geben. Hier erfahrt ihr, was die Schweizer außer Bonbons noch so erfinden, lernt etwas über irre Theorien und Ausnahmezustände, werdet in den Wilden Westen und nach Fernost entführt, in die Vergangenheit und die nahe Zukunft und taucht in Familiengeschichte(n) und in die Neunte Kunst übertragene Weltliteratur ein.