Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat über geschlechtergerechte Formulierungen beraten – … Die Leiterin der Duden-Redaktion, Kathrin Kunkel-Razum, erläutert, wie die Auswahl läuft. Der Duden lehnte das Binnen-I früher strikt ab – mit dem Argument, dass im Deutschen keine Grossschreibung im Inneren des Wortes zulässig sei. Der Rechtschreibrat könnte das Gendersternchen im Gebrauch der … Aber es gebe sehr viele Anfragen von Einzelpersonen, Institutionen und Firmen, die ihre Texte inzwischen geschlechtergerecht formulieren wollten und Rat suchten. bequem online bestellen Kategorie: Deutsche Sprache Jetzt im Duden-Shop kaufen Seit der Rechtschreibreform von 1996 ist der Duden nur noch das meistverkaufte Rechtschreibwörterbuch mit einem “ideellen” Monopol. Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Eine weitere Möglichkeit auf Arbeit und im privaten Leben richtig zu gendern ist das sogenannte Binnen-I: Sehr geehrte KollegInnen, Mit nur einem Wort verweist du hier sowohl auf Männer als auch auf Frauen. Im aktuellen Rechtschreibduden geben wir einen Überblick über verschiedene Optionen. Der Duden versteht sich als Ratgeber für die richtige Rechtschreibung. Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende, Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen, Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“, Einfach erklärt: Was ist ein Kasus? Die deutsche Sprache ist lebendig - deshalb sind in der neuen Ausgabe des Dudens allein 3000 neue Wörter zu finden. Das Herangehen sei in Deutschland ganz anders als beispielsweise in Frankreich oder Spanien, wo sprachpolitisch anders agiert werde und Anglizismen in die Landessprache übertragen würden. Auch weil die Deutschen zu dieser Befreiung damals wenig beigetragen haben.Mehr, Durch den Klimawandel findet alles immer früher im Jahr statt. Gendergerechte Sprache unterstützt auch gesellschaftliche Veränderungen, denn Sprache ist eng mit dem Denken verbunden. Mit seinem Ratgeber »Richtig gendern« geht der Duden noch stärker in die Offensive, indem er es nicht nur bei Hinweisen belässt, was man sprachlich vermeiden sollte, sondern auch Hilfestellung dabei geben will, wie man diskriminierungsfreie – bzw. Das sei durchaus ein Problem, weil dabei auch rechtliche Fragen eine Rolle spielten, erläutert Kunkel-Razum. Duden-Mentor. Die Initiative "Politfix" will das mit Workshops und einem Mentorinnenmodell ändern.Mehr, Peter Graf: "Was nicht mehr im Duden steht" - Auch Wörter leben nicht ewig. So liegen Sie immer richtig, „hinarbeiten“, „hinlegen“, „vor sich hin murmeln“: Verben mit „hin“, „links“/„Links“, „abends“/„Abends“: Zweifelsfälle der Groß- und Kleinschreibung, „m/w/d“? Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Substantiv, Neutrum – Geschlechtsidentität des Menschen als soziale Kategorie … Zum vollständigen Artikel → Gen­der-Main­strea­ming, Gen­der­main­strea­ming. Der Verein deutsche Sprache habe kritisiert, dass es dabei einen großen Wildwuchs gebe. Sie sind öfter hier? "Wir denken uns die Wörter ja nicht aus", sagt die Leiterin der Duden-Redaktion Kathrin Kunkel-Razum. In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort, mögliche alternative Formulierungen und … Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die alle ihre Vorzüge und Grenzen haben. Peter Graf: "Was nicht mehr im Duden steht" - Auch Wörter leben nicht ewig(Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 21.01.2019), Anne Wizorek vs. Rainer Moritz - Brauchen wir den Gender-Stern im Duden? Gendergerechte Sprache "Es geht auch darum, Macht abzugeben" Heute will der Rat für deutsche Rechtschreibung Ergebnisse zu gerechtem Schreiben vorlegen. Die einen werfen ihnen vor, sie würden die Regeln eigenmächtig ändern. Das Deutsche bietet eine Fülle an Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren. Duden-konforme Abkürzungen: Schrägstrich und Klammer. Die Leiterin der Duden … Die Schreibweise mit dem Schrägstrich entstand in den 1940er-Jahren, die Schreibweise mit der Klammer sogar bereits Ende des 18. "Das ist alles nicht in Stein gemeißelt, das muss man ganz klar sagen. Gendern für Profis: zusammen­gesetzte Wörter mit Personen­bezeichnungen, Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails, Geschlechtsübergreifende Ver­wendungs­weise maskuliner Formen, Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“, URLs und Mailadressen: Rechtschreibung und Zeichensetzung, Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook, „das“ oder „dass“? Gendern – Ganz einfach! Ende 2017 hat der Duden einen ausführlichen Ratgeber zum Thema “gendergerechte Sprache” herausgegeben: Richtig gendern. 3000 Wörter sind neu dazugekommen, darunter "Lockdown", "Erklärvideo" oder "Zwinkersmiley". Jetzt Texte prüfen und Zeit sparen → Mehr erfahren . Hätten Sie es gewusst? Mai als bundesweiter Feiertag? Wenn Sie Wert auf eine Duden-konforme Schreibweise legen, kommen übrigens nur die ersten beiden Möglichkeiten in unserer Liste infrage. Anderen geht die Reform nicht weit genug. Zum Kriegsende und dem "Tag der Befreiung". Wie sie angemessen und verständlich schreiben. Gendergerechtes Schreiben: Der Duden denkt noch ein bisschen nach. in Hinblick auf das Gerichtsurteil, das eine Dritte Option neben “männlich” und “weiblich” fordert). Seit 2018 hat er sich schnell etabliert, da das gendergerechte Schreiben durch den auf der Tastatur gut gelegenen Doppelpunkt einfacher ist. Mai als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus zum gesetzlichen Feiertag zu machen. Die vier Fälle im Deutschen. Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm. Die eine korrekte gendergerechte Schreibweise gibt es nicht. In der Redaktion habe man sich deshalb, auch in Absprache mit Firmen, darauf verständigt, den originalen Markennamen, beispielsweise "WhatsApp" zu verzeichnen, aber auch die eingedeutschte Schreibweise "Whatsapp". Welche Schreibweise Sie wählen, kommt auch immer auf den Kontext Ihres Textes und auf Ihre lesende Zielgruppe an. Ende 2017 hat der Duden einen ausführlichen Ratgeber zum Thema “gendergerechte Sprache” herausgegeben: Richtig gendern. Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Es in einzelnen Begriffen anzuwenden, fällt den meisten ganz leicht, denn es wird vor die Silbe -in / -innen gesetzt: die Mitarbeiter → die Mitarbeiter*innen Der neue Duden ist so umfangreich wie noch nie. Der Historiker Norbert Frei hält wenig von der Idee, den 8. Professur für Medienwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur, Prof. Dr. Lars Koch . – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. 300 Begriffe sind rausgeflogen, so beispielsweise die "Kebsehe", die Hochzeit mit einer Leibeigenen. "Wir haben das sehr lange diskutiert, weil uns natürlich klar war, dass wir hier auch Kritik bekommen würden", so Kunkel-Razum. Kathrin Kunkel-Razum im Gespräch mit Dieter Kassel. Gendergerechte schreibweise duden. in diesem Fall: gendergerechte – Sprache in der eigenen Textarbeit umsetzen kann. Denken Sie bei der … Foto: Britta Pedersen/dpa. Anglizismen im neuen Duden - "Weder Fortschritt noch Verfall", Marc-Uwe Kling: "Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte". Mai kein gesetzlicher Feiertag sein sollte, Mieten Bauen Wohnen - Der Immobilien Unternehmer Christoph Gröner im Gespräch, 8. November 2019 Das Gendersternchen * wird als Schreibweise für gendergerechte Sprache immer beliebter und akzeptierter. Aber es gibt auch Klimawandel-Gewinner: etwa die Mönchsgrasmücke.Mehr, Einschüchterungen, fehlende Netzwerke und zu wenig Förderung: Gerade auf kommunaler Ebene sind Politikerinnen mit Migrationshintergrund stark unterrepräsentiert. Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. In der öffentlichen Diskussion um geschlechtergerechten Sprachgebrauch spielt der Ausdruck „generisches Maskulinum“ eine große Rolle. Die Schreibung gleicht bei den meisten Wörtern der femininen Schreibweise. Der Rat der deutschen Rechtschreibung legt die amtliche Schreibweise von Worten fest - und fasst diese im Duden zusammen. Liest man «Häftlinge» denkt man direkt an Männer, sowie man bei «Alleinerziehenden» sofort an Frauen denkt. Gendergerechte Sprache . Falsch gedacht. Dabei ist es durchaus nicht neu: Schon in den 1970er Jahren formierte sich eine Bewegung, die die männerzentrierte Sprachverwendung kritisierte und verlangte, dass auch Frauen sprachlich sichtbar gemacht werden. Da es beim Duden vor allem um die Rechtschreibung geht, muss die Redaktion auch festlegen, wie englische Wörter dann auf Deutsch geschrieben werden. Wer sich durch die 1300 Seiten mit 148.000 Stichwörtern kämpft, entdeckt viele Anglizismen, die seit der letzten Ausgabe 2017 dazu gekommen sind, beispielsweise "oldschool" oder "Uploadfilter". Aber die Redaktion wolle den Menschen, die Rat suchten, diesen auch geben. Weitere Informationen ansehen. Zwei recht kreative verkürzte Schreibvarianten zur Gleichstellung der Geschlechter finden sich immer häufiger, und zwar der Asterisk (das Sternchen) und der Unterstrich: Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen; Besucher_innen, Händler_innen. Sie sind öfter hier? An vielen Universitäten, bei den Grünen und auch in anderen Institutionen ist es schon länger üblich, den sogenannten unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten gerecht werdend, diese berücksichtigend. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Richtig gendern: die gendergerechte Schreibweise erklärt . Erscheinungstag: der heutige Mittwoch. Unsere Vorstellung beeinflusst unsere Schreibweise, sowie umgekehrt. In drei Wochen ist … Gendergerechte Schreibweise in wissenschaftlichen Arbeiten Viele Hochschulen und Universitäten setzen für das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten einen genderneutralen Sprachgebrauch voraus. Genderwörterbuch: Kollege / Kollegin Sie möchten das Wort »Kollege« geschickt und korrekt gendern? (Deutschlandfunk, Streitkultur, 10.11.2018), Anglizismen im neuen Duden - "Weder Fortschritt noch Verfall"(Deutschlandfunk Kultur, Interview, 09.08.2017), "Manchmal verwechsle ich meine Bücher und meine Kinder", Warum der 8. Dafür lege die Redaktion zunächst eine umfangreiche digitale Textsammlung an und wähle nach verschiedenen Kriterien aus, was dann neu aufgenommen werde. eine gendergerechte Sprache, Schreibweise; sich gendergerecht verhalten; Weitere Vorteile gratis testen. Es gibt dafür allerdings keine Norm. Mittlerweile verhält sich die Duden-Redaktion weniger präskriptiv, um dem tatsächlichen Sprachgebrauch stärker Rechnung zu tragen. Muss man sich Sorgen machen? Weil der Duden jetzt auch online die weibliche Form von Berufsgruppen auflistet, werden die Mitarbeiterinnen attackiert. Duden Sprachwissen Sprache und Stil Geschlechter­gerechter Sprach­gebrauch Geschlechter­gerechter Sprach­gebrauch Bitte einloggen um Inhalte auf die Merkliste zu setzen Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'gendergerecht' auf Duden … Gendern wird vertagt: Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat keine Entscheidung über Regeln zur „geschlechtergerechten“ Sprache gefällt. Der Duden will zukunftsweisend sein und nicht – wie so oft – den sprachlichen Entwicklungen einen Schritt hinterher sein. "Genau dem versuchen wir eben auch ein bisschen entgegenzuwirken, indem wir zeigen auf diesen drei Seiten im Duden: Diese Möglichkeiten werden im Deutschen aktuell genutzt, um geschlechtergerecht zu formulieren." Viele Zugvögel kommen da nicht mit und sind zu spät an ihren Brutplätzen, sagt Vogelforscherin Miriam Liedvogel. Der Duden. Ihr Leitgedanke: ‚Sprache [bestimmt] das Denken und auch das Bewusstsein der Men… Rechtschreibung und Gender : Das Gendersternchen darf nicht in die Schule. Die Neuzugänge im Duden kommen durch gendergerechte Sprache und Technisierung des Alltags zustande. Anne Wizorek vs. Rainer Moritz - Brauchen wir den Gender-Stern im Duden? Ihre Suche im Wörterbuch nach Gender ergab folgende Treffer: Zurück zur bereichsübergreifenden Suche. Nach Wahrnehmung der Duden-Redaktion setze sich derzeit das Gendersternchen am stärksten durch. 3000 Wörter sind neu dazugekommen, darunter "Lockdown", "Erklärvideo" oder "Zwinkersmiley". For those of us who write, it is necessary to scrutinize not only the truth of what we speak, but the truth of that language by which we speak it. Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör! Es kämen Wörter dazu, die in der Sprachpraxis auch benutzt würden. Wörterbuch Gen­der. Kleines Schriftzeichen, aber große Diskussionen: Das Gendersternchen wird im Alltag zunehmend genutzt – jedoch uneinheitlich, wie die Gesellschaft für deutsche Sprache kritisiert. Wie kommt der Duden da wieder raus? Wie sie angemessen und verständlich schreiben. Der neue Duden ist so umfangreich wie noch nie. Deshalb geben wir auch auf gar keinen Fall Regeln vor – das dürfen wir nicht und das machen wir auch nicht", sagt Kunkel-Razum. Es handele sich nicht nur um redaktionelle Entscheidungen, sondern sei auch eine Frage der Sprachgemeinschaft, sagt Kunkel-Razum. Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren. (picture-alliance/dpa/Wolfgang Kumm). Das amtliche Regelwerk ist der Duden? (Anja Steinhauer, Gabriele Diewald, Duden 2017) Die Autorinnen zeigen die aktuelle Debatte und liefern sprachwissenschaftlich fundierte Argumente für gendergerechte Sprache. Der Gender-Doppelpunkt wird nach einer männlichen Bezeichung oder dem Wortstamm und vor die weibliche Endung gesetzt. Das amtliche Regelwerk selbst ist via “Rat für deutsche Rechtschreibung” beim “Institut für Deutsche Sprache” online einsehbar. Der Kampf um gendergerechte Sprache beschäftigt jetzt den Rat für deutsche Rechtschreibung, die Duden-Redaktion und Sprachwissenschaftler. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? Jahrhunderts. In der öffentlichen Diskussion um geschlechtergerechten Sprachgebrauch spielt der Ausdruck „generisches Maskulinum“ eine große Rolle. Die Duden-Redaktion widmet sich auf drei Seiten auch der Frage, wie man richtig gendert. – geschlechts­neutrale Stellen­aus­schreibungen, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Mit dem Gender-Doppelpunkt zu schreiben oder zu sprechen, adressiert alle Geschlechter. Viele erwarteten heute vom Rat für deutsche Rechtschreibung eine Aussage darüber, welche gendergerechte Schreibweise er empfiehlt (v.a. Alle Artikel in Gendern (14) Die geschlechts­­über­­greifende Ver­­­wendung mas­ku­liner Formen. Bei Bezeichnungen wie die Antragsteller; alle Schüler; Kollegen ist sprachlich nicht eindeutig, ob nur auf Männer referiert wird oder ob auch andere ­Personen gemeint sind. "Es handelt sich da um eingetragene Marken." Angeregt hatte die Debatte das Land Berlin. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz, eine gendergerechte Sprache, Schreibweise. Die Gesellschaft für deutsche Sprachehält im August 2020 fest: „Über das Thema der sprachlichen Gleichbehandlung der Geschlechter wird seit einigen Jahren so viel diskutiert wie selten zuvor. Leider entschied sich der Rechtschreibrat dafür, sich vorerst nicht zu entscheiden. Alle Artikel in Gendern (14) Die geschlechts­­über­­greifende Ver­­­wendung mas­ku­liner Formen. Damit verfehlt er … „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen?