Am meisten Zustimmung findet die Maßnahme bei der SPD (36 Prozent), den Grünen (35 Prozent) und den Linken (29 Prozent). Der 1997 gegründete Verein setzt sich mit seinen 36.000 Mitgliedern für die Wahrung der deutschen Sprache ein. sichtbar sind ( vgl. Bitte beachten Sie unsere Netiquette. Gerade habe ich selbst einen Artikel zum Thema gendergerechte Sprache gebloggt und Dich direkt mit zitiert: ... was im übrigen auch die Statistik eindrucksvoll bestätigt. Von den Anhängern der FDP halten nur 14,5 Prozent geschlechtsneutrale Sprache für ein sinnvolles Mittel, bei Anhängern von CDU/CSU nur 13 Prozent. HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser! Redepult statt Rednerpult? Auch in den etwas jüngeren Altersgruppen hat eine Mehrheit beim Verfassen von Texten noch nie gendergerechte Sprache verwendet. Für wie sinnvoll das die Deutschen halten, zeigt eine Umfrage für t-online.de. Doch nur wenige … Wir freuen uns auf angeregte und faire Diskussionen zu diesem Artikel. „Da Sprache keine stabile Einheit ist, sondern sich in ständiger Veränderung befindet, kommt ihr auch in der Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit eine wichtige Rolle zu. Bei Unsicherheiten helfen wir gerne weiter. Peus, C. / Welpe, I.: „Gendergerechte Personalauswahl und -beförderung ... Leichte Sprache ist wichtig, damit alle Menschen die Möglichkeit haben, sich zu informieren. u.a. Sie antwortete unter anderem: "Geschlechtsumfassend zu formulieren steht weder der Sanierung von Straßen im Wege noch behindert es den sozialen Wohnungsbau, es kostet kein Geld und nicht mehr Zeit." Die Empfehlungen seien nur ein Bruchteil dessen, was in Hannover für Geschlechtergerechtigkeit getan werde. Der statistische Fehler für die Gesamtergebnisse beträgt 2,5 Prozent; für Teilgruppen kann er davon abweichen. Liebe Leser*innen! Felder aus. Dafür braucht es Motivation. Und doch ist es Zeichen dafür, dass Sprache unvollkommen ist. (Quelle: Julian Stratenschulte/dpa). In die Umfrage flossen die Antworten von 5.034 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählten Menschen ein, die zwischen dem 23. und dem 25. 2007, Stahlberg und Sczesny 2002; Heise 2000 ). Manchmal ist auch ganz einfach Kreativität gefragt. Nur rund 22 Prozent halten die geschlechtsneutrale Sprache für sinnvoll, gut 11 Prozent sind in der Frage unentschieden. Der Stadtrat hat 1996 ein für die Stadtverwaltung verbindliches Sprachreglement erlassen. Der Rat für deutsche Rechtsschreibung spricht sich gegen das Gendersternchen (Kolleg*innen) aus, ebenso die Duden-Redaktion. Gendergerechte Sprache fordert Demut – auch von Männern. Geschlechtergerechte Sprache – wenn Loriot das wüsste! Zu Hause gesprochene Sprachen Zu Hause oder mit den Angehörigen sprechen 57% der ständigen … In der Debatte "Sprache und Geschlecht" werden vier unterschiedliche Standpunkte zum Thema vorgestellt. Kleines Schriftzeichen, aber große Diskussionen: Das Gendersternchen wird im Alltag zunehmend genutzt – jedoch uneinheitlich, wie die Gesellschaft für deutsche Sprache kritisiert. Eine Grundthese der feministischen Sprachkritik besagt, dass die Vormachtstellung des Mannes in der Gesellschaft auch in Struktur und Wortschatz einer Die Forscher schließen daraus, dass Sprache unmittelbaren Einfluss auf die Wahrnehmung und somit auf Vorstellungen von Geschlechterrollen hat. Sieht das noch immer ungewohnt aus? Eine geschlechter- und diversitätssensible Verwendung von Sprache und Bildmaterial sind wesentlich dafür, das Bewusstsein für Vielfalt, auch Geschlechtervielfalt, zu schärfen. „Aber viele Leute empfinden die Debatte als überflüssig. Um Spam-Nachrichten zu verhindern, beantworten Sie bitte die folgende Frage: Die Stadt Zürich hält Sie auf dem Laufenden mit einer Vielzahl von Newslettern zu unterschiedlichsten Themengebieten. Auffällig sind dabei die … Die Nachricht über die Neuerung in Hannover löste Anfang der Woche eine Debatte in den Medien aus. 2018-11-03. Podcast: Gendergerechte Sprache. Sich gegen geschlechtsbezogene Diskriminierung stark zu machen, beinhaltet auch, für die Sichtbarkeit der Geschlechter in der Sprache einzustehen. Die Mehrheit der Deutschen findet das nicht. Alles begann mit einer gewagten akademischen These - nämlich, dass wir ein soziales Geschlecht haben und dass wir alles Mögliche außer „männlich“ und „weiblich“ sein können. Sie will sowohl eindeutig sein als auch Diskriminierung verhindern. „Das wurde zwar aus wissenschaftlicher Sicht schon vor etwa 30 Jahren als falsch … Die TU9-Expertinnenrunde Gleichstellung hat hierzu eine … Statistik und Wissenschaft hingegen ... Das sehen auch 60% aller 18-29-jährigen so, die in einer Befragung durch Yougov angaben, dass gendergerechte Sprache sich durchsetzen wird. Für wie sinnvoll die Deutschen die Gender-Sprache halten, zeigt eine Umfrage für t-online.de. Rund 67 Prozent hält es nicht für eine sinnvolle Maßnahme zur Gleichstellung aller Geschlechter. Englisch ist die Sprache, die Erwerbstätige am liebsten für ihre Arbeit lernen oder verbessern würden, gefolgt von den Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch. Darin finden sich nebst allgemeinen Grundsätzen der sprachlichen Gleichstellung praktische Tipps für deren Umsetzung. Auf die Frage „Wie wichtig oder unwichtig ist Ihrer Meinung nach gendergerechte Sprache für die Gleichstellung der Frau in Deutschland?“ antworteten nur 27,1 Prozent der befragten Männer bzw. Darin finden sich nebst allgemeinen Grundsätzen der sprachlichen Gleichstellung praktische Tipps für deren Umsetzung. Befürworter der gendergerechten Sprache erhoffen sich davon unmittelbaren Nutzen für die Gleichstellung von Frauen. In Regionen mit sehr hoher Bevölkerungsdichte halten sie rund 34 Prozent für sinnvoll, in sehr dünn besiedelten Regionen nur rund 17 Prozent. Sie gehen davon aus, dass es kein Problem gibt, weil Frauen eh immer mitgemeint sind“, erklärt Kaiser. Demnach führt die Verwendung des generischen Maskulinums dazu, dass weibliche Personen weniger vorstellbar bzw. "Geschlechtergerechte Sprache" ist eins der deutschen Top-Streitthemen. Aber sehr unterschiedliche Ansichten. Geschlechtergerechte Sprache – synonym auch gendergerechte Sprache – zielt dabei auf eine symmetrische Repräsentation aller im Text erwähnten Geschlechter ab. Zudem werden durch das … Dazu konzentriert sie sich auf zwei Schwerpunkte: Erstens die Sichtbarmachung und zweitens die Neutralisierung. Der Professor für Statistik an der TU Dortmund ist Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache. Die einen halten sie für unnötig und spitzfindig, während andere darin ein wichtiges Instrument sehen, um beide Geschlechter sichtbar zu machen und angemessen zu repräsentieren. Gendergerechte Sprache „Mitgemeint sein“ ist zu wenig, das zeigen psycholinguistische und kognitionspsychologische Untersuchungen zum Sprachgebrauch. KollegInnen, Schüler*innen: Laut einer Umfrage findet geschlechtergerechte Sprache nur wenig Zuspruch unter den Deutschen. "Gendergerechte Sprache ist eine der dümmsten Ideen unserer Zeit. Der Fleyer "Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Verwaltungssprache" mit Beispielen vor dem Neuen Rathaus in Hannover: Die meisten Deutschen halten die Maßnahme nicht für sinnvoll. Standpunkt Steffen Herrmann: Den Unterstrich zu verwenden bedeutet, sich politisch zu positionieren. Die Tatsache, dass ich jetzt Mitbürger*innen oder Nationalsozialist*innen sage, macht aus mir keinen besseren Menschen und schafft auch nicht die geringste Form von Gleichberechtigung." Weitere Empfehlungen und Hilfestellungen für gendergerechtes Formulieren finden sich im Leitfaden «Geschlechtergerechte Sprache» des Bundes: Nicht für jede gendergerechte Bezeichnung existiert eine vorgefertigte Lösung. Eine Umfrage im Auftrag von WELT AM SONNTAG zeigt: Die Mehrheit der Deutschen hält nichts von Binnen-I und Gendersternchen, mit denen politische Aktivisten ihre Mitbürger erziehen wollen. 70 Prozent der Fach- und Führungskräfte aus Medienstellen und PR-Agenturen in der Schweiz gaben im Jahr 2020 bei einer Umfrage an in der Kommunikation für ihr Unternehmen beziehungsweise für ihre Kunden geschlechtsneutral zu formulieren. Sie hilft nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten, sondern zum Beispiel auch Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen oder beim Verstehen der deutschen Sprache haben. … Gendergerechte Sprache muss nicht umständlich sein. Wer gendergerechte Sprache verwenden will, muss sich also aus seiner eigenen Komfortzone quälen. Die Stadt Hannover formuliert künftig geschlechtsneutral – um alle Menschen anzusprechen. Als erste große deutsche Stadt hat Hannover die geschlechtergerechte Sprache eingeführt. "Als Frau weiß ich nie, ob ich mitgemeint bin oder nicht", Bekämpfung der Corona-Pandemie: Weil räumt Fehler ein, Heimatbund mahnt Solidarität in der Krise an, EKD-Chef wirbt für Freiheiten für Geimpfte: "Gönnen-Können", Evangelische Kirche wählt Studentin zur neuen Präses, Grüne für besseren Infektionsschutz in Flüchtlingsunterkunft, Corona-Lage in Niedersachsen entspannt sich weiter, Kleine Bäder öffnen für Familien und Gruppen, Umweltminister Lies schlägt Soli für mehr Klimaschutz vor, Nächste Pleite für Hannover 96: 1:2 gegen Darmstadt 98, Nächster Sieg für Darmstadt 98: 2:1-Erfolg bei Hannover 96, Migrationsbeauftragte für vielsprachige Infos zur Impfung, Streit bremst Arbeit der Kirche mit Missbrauchsopfern, Tag der Befreiung: Modder warnt vor Hass und Rassismus, Exklusive Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für t-online.de. Damit wir antworten können, geben Sie bitte
Gendergerechte Sprache „Mitgemeint sein“ ist zu wenig, das zeigen psycholinguistische und kognitionspsychologische Untersuchungen zum Sprachgebrauch. Ihre E-Mail-Adresse an. Gender-Befürworter engagieren sich für einen neuen geschlechter- und hierarchiebewussten Sprachgebrauch. Hier hat eine knappe relative Mehrheit von 45 Prozent schon einmal bewusst geschlechtergerechte Sprache benutzt, 43 Prozent haben dies noch nicht getan. Foto: Christof Haverkamp / FR Design (AdobeStock) Anzeige . Optional: Statistik-Cookie (Matomo Analytics Cookie) Gendersensible Sprache in den Behörden, Gendersternchen, Genderklos, der neue Personenstandseintrag “divers“, Gender Studies als Trendfach an den Unis. Die Stadt Hannover formuliert künftig geschlechtsneutral – um alle Menschen anzusprechen. Lehrende statt Lehrerinnen und Lehrer? Studie: Geschlechtergerechte Sprache beeinflusst kindliche Berufsvorstellungen Eine psychologische Studie an der Freien Universität Berlin zeigt, wie geschlechtergerechte Sprache die Vorstellung von Berufen und deren Erreichbarkeit für Kinder beeinflusst. Gendergerechte Sprache muss nicht umständlich sein. Neben Spanisch, Chinesisch und Russisch werden auch Schweizerdeutschkenntnisse als berufsrelevant betrachtet. In der Kirche ist es … Eine gute Idee? Das ergibt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für t-online.de. Der Unterstrich schiebt graphisch die männliche und die weibliche Form auseinander, um dazwischen Platz für etwas Neues zu machen. t-online.de hatte die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Hannovers, Maren Gehrke, mit Kritik unserer Leser konfrontiert. In Städten kommt die Maßnahme dabei besser an als auf dem Land. Sprache ist kulturelle Heimat für Menschen, Sprache lebt von Tradition. Die maximale Grösse aller Anhänge beträgt 20 MB. Die Umfrage zeigt nun, dass es unter Anhängern keiner Partei eine Mehrheit für das Vorgehen Hannovers gibt. Sprechen wir etwa von «den Zürchern», geht dabei vergessen, dass über die Hälfte der Stadtzürcher Bevölkerung aus Frauen besteht. Januar 2019 online gefragt wurden: "Ist die Nutzung geschlechtsneutraler Sprachformulierungen Ihrer Meinung nach eine sinnvolle Maßnahme zur Gleichstellung aller Geschlechter?". Vielen Dank für Ihre Mitteilung. gender app - Geschlechtergerechte Sprache, Leitfaden zu einer gendergerechten Berichterstattung in den Medien, Leitfaden «Geschlecht erfragen» von Transgender Network Switzerland. Wird bei einem Website-Besuch von der voreingestellten Sprache in eine andere Website-Sprachversion gewechselt, wird diese Sprache in diesem Cookie gespeichert. Hey Leute , ich wünsche euch viel Spaß mit meinem zweiten Video :) . Irmen und Linner 2005). dass Sprache die Art und Weise beeinflusst, wie wir die Welt wahrnehmen (vgl. Anders sieht es hingegen in der Generation der 18 bis 29jährigen aus. Gendergerechte Sprache und der schwierige Weg vom Mitmeinen zum Mitdenken. Die Sprachwissenschaft geht heute davon aus, dass Sprache und gesellschaftliche Wirklichkeit eng miteinander verknüpft sind. al. Die Stadt Hannover nutzt künftig geschlechtsneutrale Sprache in der Verwaltung. Am größten ist die Ablehnung bei Anhängern der AfD: Nur 3 Prozent halten das Vorgehen Hannovers für sinnvoll. Umgekehrt blenden wir mit dem Wort «Kindergärtnerinnen» alle männlichen Erzieher aus. Durch die Verwendung des generischen Maskulinums werden Männer angesprochen, Frauen werden gedanklich weniger einbezogen und neutral gemeinte Inhalte werden gedanklich mit Männern assoziiert. Mit rund 25,5 Prozent halten mehr Frauen geschlechtsneutrale Formulierungen für sinnvoll als Männer (18 Prozent). In den Gast-Kommentaren äußern sich Journalisten, Seelsorger, wache Beobachter der Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft. Hier geht's zum PDF. Durch die Verwendung des generischen Maskulinums werden Männer angesprochen, Frauen werden gedanklich weniger einbezogen und neutral gemeinte Inhalte werden gedanklich mit Männern assoziiert. Das heisst, dass für uns nur existiert, was wir auch ausdrücklich benennen. Dazu ging Krämer in den vergangenen Jahren vor allem gegen das sogenannte Denglisch vor, rügt Personen oder Institution, “die durch besondere sprachliche Fehlleistungen … So sollen auch diejenigen angesprochen werden, "die sich selbst nicht als Frau oder Mann beschreiben". Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Ich habe mich vor kurzem mit dem Präsentations-Trainer und Moderator … Kaum ein anderes Gleichstellungsthema wird in der Öffentlichkeit so kontrovers diskutiert wie die gendergerechte Sprache. Streit um Gendersprache : Es heißt Sprache, nicht Schreibe!. Gendern.de – das größte Wörterbuch für eine gendergerechte Sprache Gendergerecht formulieren – kein Problem mit unserem Gender-Wörterbuch Seit dem 01.01.2019 ist es offiziell – durch das Bundesverfassungsgericht wurde ein dritter positiver Geschlechtseintrag (neben „männlich“, „weiblich“ und der negativen Option ohne Eintrag) beschlossen. Wird die Sprachversion nicht gewechselt, wird der Cookie nicht angelegt. Vervecken und Hannover 2015; Braun et. Eine Mehrheit findet die geschlechtsneutrale Sprache dort aber auch nicht. Für Kritik oder Anregungen füllen Sie bitte die nachfolgenden
Für den Freistaat gibt es keine einheitliche Regelung für den Umgang mit geschlechtsneutraler Sprache. Ablehnung gendergerechter Sprache resultierte laut dieser Studie vor allem aus Unwissenheit oder Alter. Ein sensibler und inklusiver Sprachgebrauch trägt daher … Ich durfte einen Gastbeitrag im Vorlesungsverzeichns "Frauenstudien/Gender Studies" zum Wintersemester 2019/20 verfassen, der nun auch als PDF zugänglich ist. Warum also die ganze Aufregung? Kolleg*innen, Beschäftigte, Studierende. Der Stadtrat hat 1996 ein für die Stadtverwaltung verbindliches Sprachreglement erlassen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: jetzt den t-online.de Browser installieren, So denken die Deutschen über Gender-Sprache, "Es kostet kein Geld und nicht mehr Zeit".