Der Gendergap wird in Deutschland seit 2003 verwendet und geht auf den Linguisten Dr. Steffen Herrmann zurück. Liebe Nicole, das Gendersternchen macht Probleme. Er ist – anders als zum Beispiel Unterstrich und Genderstern – nicht von und mit nicht-binären Menschen entwickelt worden. Manche nutzen den Doppelpunkt, damit blinde Menschen bei Screenreadern den Glottislaut hören können. Wir wollen an dieser Stelle nicht die vielen Für und Wider auflisten, sondern uns mit dem Wie beschäftigen. Also persönlich tendiere ich zum Doppelpunkt. Wir beginnen mit den Sonderzeichen. Darum gendern wir. Allerdings haben diese Programme bisher eine Schwäche: Beim Gendern mit Sternchen lesen sie das Sonderzeichen mit. Mittlerweile gibt es eine große Vielfalt in der Art und Weise, wie Menschen die Diversität der Geschlechter sprachlich hervorheben, zum Beispiel durch den Genderstern oder das Binnen-I. Soll ich gendern oder nicht? Warum wir gendern und wieso mit Doppelpunkt, erklären wir hier. Auch die BIO-Redaktion gendert seit Ausgabe 2|21 mit dem Sternchen – wir erklären Euch warum. Festzuhalten bleibt in jedem Fall: Lann Hornscheidt hat mit öffentlichen Auftritten eine wichtige Debatte angestoßen, wenngleich Hornscheidt dafür mit Anfeindungen leben muss. Mit Doppelpunkt zu gendern, ist also nicht komplett barrierefrei. Zum Beispiel wird „Leser*innen“ dann zu „Leser-Sternchen-Innen“. Wie sieht es aus mit Gender-Stern, Doppelpunkt, Gender-Gap oder Mediopunkt? Und gerade weil sie das ist, unterstellen wir nicht allen, die nicht gendern, dass sie damit automatisch andere diskriminieren. Für mich sind gendergerechte Texte daher eine kreative Herausforderung. Wir haben uns neben dem Gendern mit Doppelpunkt bewusst dazu entschieden, maskuline, feminine und gruppenbezogene Beispiele explizit anzusprechen (s. erste Zeile Abschnitt 1. Helfen soll ein Leitfaden. Außerdem sind die schmalen Zeichen leicht zu übersehen von Menschen, die schlecht sehen. Es ist eine Anweisung für die über dreitausend bediensteten Mitarbeiter der städtischen Behörden. Zum Beispiel, dass wir per Videochat telefonieren oder in Form eines Smartphones einen internetfähigen Mini-Computer immer in der Tasche haben oder einen Post auf Facebook per Emoji liken. In Merkliste übernehmen. Wie hört sich eigentlich ein Screenreader beim Gendern an? Der Doppelpunkt ist besser computerlesbar und bezieht somit Menschen mit einer Sinnesbeeinträchtigung mehr ein. Um die grundsätzliche Wahl zwischen diesen Optionen soll es hier nicht gehen, und schon gar nicht um die prinzipielle Sinnhaftigkeit dieser Form der geschlechtergerechten Sprache. Allerdings wolle Lübeck konsequent den … Im Textlabor, Kategorie Grammatik, haben wir Lösungen dazu schon mehrfach diskutiert und empfehlen immer: setzen Sie das Sternchen nur im Plural ein. Auch komplett neue Formen wie Professx, die vor einigen Jahren aufgekommen sind, haben sich nicht … Mit dem Unterstrich symbolisiert der Gendergap einen Freiraum für die Entfaltung … innen; Gendern mit Punkt: Kund.innen; Gendern mit einfachem Kodierungszeichen: Kund’innen; Hier noch einige Beispielsätze, die die grammatikalischen „Regeln“ verdeutlichen: Seit ich freie Texterin bin, durfte ich mich um die Inhalte verschiedener toller Auftraggeber:innen kümmern. Du hast es vielleicht schon bemerkt: Wir benutzen auf unseren Kanälen neu statt des Gendersternchens den Doppelpunkt, schreiben also zum Beispiel Redaktor:innen. Gendern mit Doppelpunkt: Lünen etabliert geschlechtergerechte Sprache . Die Zusammenfassung aller Geschlechter wird durch das Sternchen (*), das Binnen-I, den Gender Gap (_), den Doppelpunkt … Beim Gendern gehen wir davon aus, dass es nicht nur zwei Geschlechter gibt, sondern viele verschiedene Identitäten, mit denen man sich identifizieren kann. Denn es gibt gewählte Volksvertreter, mit denen die Phantasie immer wieder durchgeht – zum Beispiel bei der politischen Krankheit, die Genderitis heißt. Wer auf Deutsch textet, kommt um die Frage nicht mehr herum: Gendere ich, und wenn ja – wie? Eigentlich schreiben wir hier im Blog über Webanalyse und Google Analytics, doch diesmal widmen wir uns einem Thema, das nicht unser Fachgebiet ist – einfach weil es uns wichtig ist. Mit dem Gendergap (auch: Gender_Gap oder Gender-Gap) lässt sich genauso wie mit dem Gendersternchen die Geschlechtervielfalt jenseits eines binären Geschlechtermodells sichtbar machen. „Ich glaube, dass Gendern aktuell noch als Art Positionierung gesehen wird – allerdings befinden wir uns diesbezüglich im Wandel“, sagt Schaaf. Du teilst den Protagonist:innen deines Textes dazu einfach feste Rollen zu. Sternchen, Binnen-I, Doppelpunkt: Gendern ist schon lange ein Streitthema. Ich nutze es immer, wenn ich mit dem Doppelpunkt, den ich in meinen Texten verwende, nicht weiterkomme. Du könntest zum Beispiel einen Artikel darüber schreiben, wie man Jäger*in wird. Wie emotional aufgeladen das Thema Gendern sein kann, zeigt das Beispiel der Universität Leipzig, ... Mit dem Doppelpunkt formuliert man also sowohl geschlechtsneutral als auch barrierefrei. Können wir damit in Leichter Sprache gendern? Dein Ziel: Dass dich sowohl Menschen finden, die „Jäger werden“ als auch „Jägerin werden“ googeln. Wie zum Beispiel der Doppelpunkt. Ob es jemals eine Form zu Gendern gibt, auf die man sich einigen könnte – auf den Doppelpunkt zum Beispiel – möchte ich am Ende von Hornscheidt wissen. Zudem lassen sich Personenbezeichnungen gendern, die auf »-ling« enden: das Liebly, das Lehrly, das Widerly, das Schädly. Mein persönlicher Favorit beim Gendern ist ja mein Prinzip der Rollenverteilung! Gegen das Gendern der Sprache wird oft eingewendet, dass bei der männlichen Form die weibliche mitgemeint sei. Nur so kann sichergestellt werden, dass neben der bevorzugten sensiblen Ansprache auch Sichtbarkeit für die weit verbreiteten maskulinen als auch die weniger verbreiteten femininen Suchbegriffe generiert wird. Er nimmt zur Kenntnis, dass Binnen-I, Gendersternchen, Gendergap und Ähnliches zwar in bestimmten Communitys verbreitet sind, will aber dafür keine Empfehlung aussprechen. Wie gendern auf Webseiten: mit Sternchen, Doppelpunkt, Klammer? Facebook Mail Whatsapp. Mit dieser Frage hat sich Ende 2018 der Rat für deutsche Rechtschreibung (RfdR) befasst. Der Bürgermeister versicherte: "Niemand hat mit personalrechtlichen Konsequenzen zu rechnen, weil er einen Doppelpunkt nicht verwendet." Und ja, das kostet mich im Moment mehr Zeit. Strich, Sternchen, Doppelpunkt? Kreativ gendern lernen und locker bleiben. 05.05.2021. Die Stadt Lünen möchte verstärkt darauf achten, in ihren Veröffentlichungen alle Menschen der Stadt anzusprechen. von Julian Preuß Lünen / 21.04.2021 / Lesedauer: 2 Minuten. Gendern, gendergerechte Sprache, Gendersternchen und Co. Wir erklären euch, was das alles bedeutet. Ihre Fragestellung macht uns aber klar, wir sollten den Grund dafür mal im Detail erklären. Beim Doppelpunkt hingegen setzt die Software stattdessen eine kurze Pause – ähnlich der verbalen Sprache. Vor ungefähr zwei Jahren haben wir diese Regel eingeführt, seitdem übernehmen immer mehr Reporter:innen das Gendern. Gendern mit Stern, Doppelpunkt & Co. Schauen wir nun, welche Gender-Strategien für die Leichte Sprache geeignet sind oder nicht. Ja! Die gegenderte Schreibweise mit Doppelpunkt kam 2015 auf als Abwandlung des 2003 ... eine Handreichung vor, nach der die Verwaltung zukünftig „überall“ gendern soll, eher mit Doppelpunkt als mit Gendersternchen. Richtig Gendern: unsere Tipps für geschlechtergerechtes Schreiben und ein Beispiel aus unserer Redaktion . Im Allgemeinen gendern wir mit Unterstrich, Sternchen oder neuerdings auch mit dem Doppelpunkt. Das geht mit dem Genderstern nicht. Gendern und Barrierefreiheit Liebe Leser Unterstrich innen. Neue Wörter kommen hinzu, andere verschwinden – das gilt auch für das Gendern: In Untersuchungen großer Text-Korpora konnten Fachleute zum Beispiel zeigen, dass das Binnen-I, die vorherrschende Genderform der 80er- und 90er-Jahre, mittlerweile wieder auf dem Rückzug ist. Sind alle mitgemeint? Nur das Formale ist geregelt: Wenn gendern, dann mit Doppelpunkt. Beispiel: Maler – Maler:in Zu beachten: Dieses Genderzeichen ist der deutschen Rechtschreibung nicht bekannt und wird daher z.B. Wenn in diesem Text also von „wir“ die Rede ist, sind diese Autor:innen gemeint, die große Mehrheit der Redaktion. Aber gehen wir die einzelnen Kritikpunkte der Reihe nach durch. Gendern mit Doppelpunkt: Lünen etabliert geschlechtergerechte Sprache. Deshalb versuchen viele, dieser Diskrepanz mit dem Gendern entgegenzuwirken, bisher häufig mit Sonderzeichen wie Sternchen oder Doppelpunkt, um … Da tut sich jetzt nichts weiter. Um dem Urteil zum Personenstandsgesetz vom Oktober 2017 gerecht zu werden und alle Menschen in ihrer geschlechtlichen Vielfalt anzusprechen, werden in deutschsprachigen Texten neben genderneutralen Formen („Team“ statt „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, siehe oben) auch Gender-Kurzformen (Leser*in, Leser_in, Leser:in) genutzt. Doch wie ein*e Aktivist*in auf Twitter erklärt, funktioniert der Doppelpunkt für viele Screenreader nicht: Mit dem Gendersternchen kann ich aber auch umgehen. Aufmacher in meiner Regionalzeitung* ) auf Seite 1 heute: „Lübeck führt Leitfaden für geschlechtergerechte Sprache ein“. Du kannst ihnen auch Namen geben, wenn dir das leichter fällt! Die Zeiten ändern sich, auch unsere Sprache ist im Fluss. in der Schule nicht anerkannt. Der Gegenwind und auch der Widerwillen mancher, sich überhaupt mit dem Thema zu beschäftigen, hat womöglich damit zu tun, dass das Gendern noch immer ein Hauch von Aktivismus umgibt. Wie sieht es in der Entwicklung der Screenreader in Punkto Genderzeichen aus? Gendergerechte Sprache: Das erste umfangreiche Wörterbuch mit über 1.000 alternativen Begriffen, Sammlung gängiger Schreibweisen, Tipps+Tricks, Blog, Links. Warum ich mich zum Gendern in meinem Blog entschieden habe, ... Beispiel: Texter*in wird ausgesprochen als “Texter Stern in”; Texter:in als “Texter [Pause] in”, also mit einer kleinen Pause zwischen “Texter” und “in”; und nicht “Texter Doppelpunkt in”. Domingos de Oliveira hat auf YouTube und auf seiner Website ein Hörbeispiel für alle Genderformen veröffentlicht. Gelingen soll das mit geschlechtergerechter Sprache. Sternchen, Doppelpunkt, Unterstrich: Geschlechtergerechte Sprache wird immer präsenter, ob geschrieben oder gesprochen. Sondern um die Probleme in der Anwendung auf die Wörter „Juden“ und „Jüdinnen“. Wer gendergerecht schreibt, hat es auf Google schwer. Oft wird von Gendertrend oder -wahn gesprochen, wenn Redaktionen, Institutionen oder Privatpersonen anfangen zu gendern, also eine geschlechterneutrale … Der Gender-Doppelpunkt hat jedoch den anderen Genderzeichen einen wichtigen Punkt voraus: In Screenreadern, die von Personen mit einer Seheinschränkung oder Blinden genutzt werden, wird der Doppelpunkt als … Gendern mit Sternchen, Unterstrich und Doppelpunkt. Seit dem Jahr 2015 kursiert eine neue Methode des Genderns, mit der mutmaßlich das Fusion Festival begonnen hat und die sich einer wachsenden Beliebtheit erfreut: der Doppelpunkt. Denn die Suchmaschine erkennt Gendersymbole nur unzuverlässig. Damit die Antwort anschaulicher wird, liste ich die Varianten mit einem Beispiel auf: … Mittlerweile regt sich auch aus der queeren Community immer mehr Kritik am Doppelpunkt und anderen Varianten, die womöglich nicht von nichtbinären Menschen selbst entwickelt wurden. Und zwar im Singular.