Interpretation. Trotz Zeitmangels erschafft der Dichter im Verlauf seiner rasanten politischen Karriere zahlreiche Gedichte, die der Epoche des „Sturm und Drang“ zugeordnet werden können. The Nixe presents herself as such-she is the epitome of everything that is beautiful, lovely, and pure. Sie handelt von einem Fischer welcher angelnd am Ufer sitzt, dabei taucht plötzlich einer Nixe auf und lockt ihn mit ihren verführerischen Worten ins Wasser. Johann Wolfgang von Goethe ist der Autor des Gedichtes „Der Fischer“. Aber wenn man genau hinschaut, ist auch von unserer coolen Kultur die Rede. Vers der 1., 3. und vierten Strophe verstärken den Eindruck der Ruhe und Gespanntheit. Zur Interpretation der Ballade “Der Totentanz” von Johann Wolfgang von Goethe aus der Epoche der Weimarer Klassik Unterricht bietet dieses Material ausführliche Arbeitsblätter, Vertiefungsaufgaben und Hintergrundinformationen mit abschließendem Kompetenzcheck. Interpretation [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der am Ufer sitzende Fischer ist bereit, obwohl er „kühl bis ans Herz hinan“ ist, die geheimnisvolle und magische Kraft des vor ihm fließenden Wassers zu erfahren. Klar geht es in der Ballade Goethes in erster Linie um einen Fischer, dessen äußere Erscheinung glauben machen kann, er sei cool genug, dem Wasser samt feuchtem Weib zu widerstehen. Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gedicht "Der Fischer" von Johann Wolfgang von Goethe lässt sich klar der Gattung der Ballade zuordnen, da es sowohl Elemente aus der Epik und der Dramatik, als auch der Lyrik enthält. 1779 ist das Gedicht entstanden. Vers der 1., 3. und vierten Strophe verstärken den Eindruck der Ruhe und Gespanntheit. Im Jahr 1749 wurde Goethe in Frankfurt am Main geboren. Der Fischer Goethe ist zu diesem Zeitpunkt schon vier Jahre als Verwaltungsbeamter und Politiker am Hof des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar tätig. Die Ballade Der Fischer verfasste Goethe im Jahre 1778. Kommentare sind geschlossen. Pingback: Eichendorff: Lockung – Analyse « norberto42. Interpretation. Im selben Jahr hatten seine Diener die Leiche von Christiane von Laßberg in der Nähe von Goethes Gartenhaus entdeckt. In Leipzig ist der Text erschienen. Pingback: Keller: Winternacht – Interpretation « norberto42. En faisant état de sa lecture des textes de Goethe, Freud suggère une affinité touchant les processus de filiation ; il s’attribue à lui-même un statut analogue à celui de Goethe, celui du « favori de la mère », promis à un parcours « héroïque » (heldenhaft). der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zugeordnet werden. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. Der am Ufer sitzende Fischer ist bereit, obwohl er „kühl bis ans Herz hinan“ ist, die geheimnisvolle und magische Kraft des vor ihm fließenden Wassers zu erfahren. 3 thoughts on “ Goethe: Der Fischer – Analyse ” Pingback: Andersen: Die kleine Seejungfrau – kurze Analyse « norberto42. Somit ist auch ein wichtiges Merkmal der Epik erfüllt. Der Fischer (Goethe) ... (Der Fischer am Ufer und das Auftauchen des Meerweibes), zwei Mittelstrophen (Der Gesang des Meerweibes) ... Vers der 1., 3. und vierten Strophe verstärken den Eindruck der Ruhe und Gespanntheit. Das Hoffräulein hatte in der Ilm Selbstmord begangen. Goethe war ungefähr dreißig, als er das Gedicht verfasste; da war er… Der Fischer“ von Johann Wolfgang von Goethe Textanalyse Die Ballade „Der Fischer“ von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1779 ist zeitlich der Aufklärung zuzuordnen.