Doch das verkennt die Herkunft dieser Bezeichnung, welche erst seit Ende der 1980er Jahre existiert. Und in jedem Hafen stehen die Prostis in Reih mit Glied, um die Seefrauen zu empfangen!“ (…) „Papa, muß Petronius nicht bald einen PH tragen?“ Petronius wurde puterrot. Gendergerechte Sprache: Wie wir uns für Gleichstellung einsetzen. Unsere Seite heißt: Gender-leicht. Geschlechtlichkeit ist nur eine der Schubladen, in die Menschen einsortiert werden und anhand derer sie Das liegt daran, dass unsere Alltagssprache bisher nicht so ist. Wichtig ist, zu verstehen, dass es sich dabei lediglich um einen ehrlichen Versuch handelt, das Ziel der vollständigen Gleichberechtigung zu erreichen. Es gibt keinen wirklichen Grund, es nicht zu tun. Werden etwa in Stellenanzeigen ausschließlich die männlichen oder weiblichen Bezeichnungen (bspw. Krankenschwester) genannt, sind diese Berufs felder weniger attraktiv für andere Geschlechter.1 Diesen Effekt fand man bereits bei Kindern: Durch gender Die Veränderung an sich ist ebenso normal wie unaufhaltsam und damit kein Argument gegen eine neue Verwendung der Sprache, selbst wenn sie bewusst passiert. Hier finden Sie Erläuterungen zur Position des DBSV. Hört doch mal rein! gendergerechter Sprache erleichtern. Schaden tut gendergerechte Sprache … Mein Fazit also: Wir brauchen gendergerechte Sprache nicht, aber es gibt viele gute Gründe dafür. Das wäre wirklich sehr anstrengend. Geschlechtergerechte Sprache ist ständiger Kritik ausgesetzt – obwohl es mittlerweile genug Studien, Gesetze und Ideen gibt, die für sie sprechen! Meine andere Antwort versucht daher die Gründe für gendergerechte Sprache zu berücksichtigen. Vielleicht solltest du Schiffsjunge werden? Die Welt nochmal anders sehen - mit Hilfe von 16 Fragen. Die Form ist also schön neutral und vollkommen losgelöst von Geschlecht oder Stereotypen. GUTE GRÜNDE FÜR GENDERINKLUSIVE UND -GERECHTE SPRACHE Das sprachliche Einschließen aller Menschen schafft völlig neue Möglichkeiten, Potentiale auszuschöpfen. So kreiert Sprache … Es hat gute Gründe, ist eigentlich nicht so schwer und vor allem: Es schadet niemandem. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); Sprache beeinflusst unser Denken enorm. Wenn ich von “meinem Zahnarzt” spreche, denkt aber erstmal keiner, dass das eine Frau ist. Natürlich nicht. Der Rat legt verbindliche Regeln für die Rechtschreibung im deutschen Sprachraum fest. Inhalte: Bedeutung von Sprache für unser Denken und die Umsetzung von Gendergerechtigkeit in verschiedenen Lebensbereichen; Gründe für gendergerechte Sprache Zuvor hatte die Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung um eine Empfehlung gebeten, wie Personen angesprochen werden könnten, die sich weder als Mann noch als Frau identifizieren. Die Nutzung einer gendergerechten Sprache fällt vielen Menschen auch heute noch schwer. Firmen sollte bewusst sein, dass sie sich mit der Art und Weise, wie sie kommunizieren, immer positionieren – ob sie es wollen oder nicht. Diese Antwort folgt der Prämisse der Fragestellung die Gründe für gendergerechte nicht zu berücksichtigen. Oft wird das seltsame Argument gebracht, dass Sprache nicht “einfach so” verändert werden dürfe. Es etablieren sich neue Worte aus anderen Sprachen, für neue Techniken oder Dinge, die es früher nicht gab. Der Macht von Sprache sowie der Tatsache, dass es möglich ist, durch eine zeitgemäße Sprache bereits im Kleinen Verantwortung zu … Referentin für Gleichstellung Hochschule Ludwigshafen Ernst-Boehe-Straße 4 67059 Ludwigshafen 0621/5203 -126/-236 Fax. Sprache prägt unsere Sozialisation und unsere Kultur und wirkt sich auf unser Denken und Handeln aus. Meine andere Antwort versucht daher die Gründe für gendergerechte Sprache zu berücksichtigen. Das solltest du sowieso immer tun, nicht nur beim Thema gendergerechte Oder Zimmermann? Ich habe mich vor kurzem mit dem Präsentations-Trainer und Moderator Markus Tirok für seinen Podcast über das Thema geschlechtergerechte Sprache unterhalten. Unser Gendern-Workbook* (*kreativ, prägnant und umfassend) Keine Ahnung wo wir stehen - … Kunkel-Razum: Sicher gibt es gendergerechte Sprache, aber Sie haben völlig Recht: Indem wir maskuline und feminine Personenbezeichnungen … Eine Entscheidung wird zunächst aber nicht erwartet. Im Grundgesetz und im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist geregelt, dass Männer und Frauen gleichgestellt sind und keine Person wegen ihres Geschlechts benachteiligt werden darf. Und diese Gender-Studien haben in den letzten Jahrzehnten unmittelbar oder mittelbar zu Empfehlungen für die sogenannte geschlechtergerechte oder geschlechtersensible Sprache geführt. Wem im Angesicht dieser Dinge die sprachliche Repräsentation nichtig erscheinen mag, kann gern dieser Ansicht sein. Niemand kann deine Gedanken beim Sprechen lesen, sondern nur interpretieren, was du sagst. Selbst wenn ganz ehrlich “Frauen mitgemeint” sind, werden sie durch die Wortwahl nicht mitgedacht. Das Präsidium des DBSV hat im April 2019 für den DBSV die im Folgenden dargestellte Linie festgelegt. Außerdem ist es vermutlich auch einfach eine Frage der Gewohnheit. Geschlechtergerechte Sprache 3 Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren, jedoch gibt es Grundregeln, die für eine geschlechtergerechte Formulierung zu beachten sind: Adäquanz der Viele gute Gründe für gendergerechte Sprache Die Welt nochmal anders sehen - mit Hilfe von 16 Fragen. Studien belegen das auch. Das hat auch gute Gründe, denn Sprache und Bewusstsein sind eng miteinander verbunden. Einen triftigen Grund, nicht zu gendern, gibt es hingegen nicht. Lerne, wie Du für Dein Business Gender-Texte richtig schreibst und mit Gender-SEO hervorstichst. Ich soll gendergerecht schreiben und weiß nicht wie das geht!" Für die Erstellung des Leitfadens wurden zahlreiche Leitfäden für gendergerechte Sprache recherchiert. Mit Sprache ist es wie mit Wein: Die Jahre zeugen von Qualität. Ganz ehrlich: wir nicht. Die Position wurde im Juni 2020 und im März 2021 jeweils durch Beschluss des Präsidiums ergänzt. Eben. Hier findet ihr den Link zum ca. 2. Und Klimawandel. Eine der Vorgaben für deine Bachelorarbeit bzw. Podcast: Gendergerechte Sprache. Abkürzungen und neue Schreibweisen werden normal und standardisiert. Ganz ehrlich: wir nicht. Gründe für die Wahl: Der Begriff verbreitet sich schnell und spielt eine wichtige Rolle in der Debatte um gendergerechte Sprache. Gendergerechte Sprache zeigt implizit, dass sowohl Frauen wie Männer für verschiedene Tätigkeiten geeignet und befähigt sind. Die Nutzung einer gendergerechten Sprache fällt vielen Menschen auch heute noch schwer. Der Rat für deutsche Rechtsschreibung spricht sich gegen das Gendersternchen (Kolleg*innen) aus, ebenso die Duden-Redaktion. Wir sind die Stadt der Vielfalt. Warum werde ich euch in Zukunft als Zuschauer*innen ansprechen und nicht mehr "Zuschauer" sagen? Anderen tut, nicht trennen. – QueensKnight Nov 15 '18 at 15:48 Lies bitte unsere Regeln für Fragen über gendergerechte Sprache u. Ä. , bevor Du diese Frage beantwortest oder einen Kommentar schreibst. Und die ist nun mal ungerecht. Gendergerechte Sprache: Das erste umfangreiche Wörterbuch mit über 1.000 alternativen Begriffen, Sammlung gängiger Schreibweisen, Tipps+Tricks, Blog, Links. “Geschlechtergerechte Sprache” oder “Gendern” sorgt des Öfteren für erhitzte Diskussionen, erst kürzlich wieder zum Frauentag am 8. Aber es gibt gute Gründe, es zu tun. 10 Gründe,warum gendergerechte Sprache echt der letzte Müll ist Binnen-I, Asterisk, Unterstrich, Partizipbildungen – wer checkt da bitte noch durch? Eine Studie von 2015 an 600 Schulkindern zeigte, dass Mädchen viel eher glaubten, sie könnten einen von Männern dominierten Beruf ebenfalls ausüben, wenn die Berufsbezeichnung gegendert war (Quelle). Mit diesen ganzen Strichen und Sternchen – wer hat da noch Lust, weiterzulesen? Mein Blog ist nicht der richtige Ort, um die Gründe für (oder gegen) eine gendergerechte Sprache aus feministischer, gesellschaftlicher oder politischer Perspektive aufzuführen. Die Position wurde im Juni 2020 und im März 2021 jeweils durch Beschluss des Präsidiums ergänzt. Man kann ja problemlos beides machen. Würde man etwa konsequent damit beginnen, anstatt der männlichen nur noch die weibliche Form zu verwenden, um damit alle anzusprechen, würde die Empörung wohl nicht lange auf sich warten lassen. Hier finden Sie Erläuterungen zur Position des DBSV. Eine Kritik der feministischen Sprache“ erklärt. Die Gründe sind im Einzelnen vermutlich ganz Und wenn wir damit einmal anfangen, wollen alle anderen unterrepräsentierten oder sonstwie diskriminierten Gruppen am Ende auch Gerechtigkeit. Sprache prägt also unsere Wahrnehmung und schafft Realität. Die Mitgliedsorganisationen und -einrichtungen wurden eingeladen, sich dieser Linie anzuschließen. Siehe Martin Luthers Vorrede zu seiner Übersetzung des Neuen Testaments von 1522: „Es were wol recht vnd billich, das dis buch on alle vorrhede vnnd frembden namen außgieng, vnnd nur seyn selbs eygen namen vnd rede furete, Aber die weyl durch manche wilde deuttung vnd vorrhede, der Christen synn da hyn vertrieben ist, das man schier nit mehr weys, was Euangeli oder gesetz, new oder alt testament, heysse, fodert die noddurfft eyn antzeygen vnd vorrhede zu stellen, da mit der eynfelltige man, aus seynem allten wahn, auff die rechte ban gefuret vnd vnterrichtet werde, wes er ynn disem buch gewartten solle, auff das er nicht gepott vnnd gesetze suche, da er Euangeli vnd verheyssung Gottis suchen sollt.“ Schön, oder? Das Gender-Sternchen sorgt für jede Menge Diskussionen – die einen finden es nervig, die anderen längst überfällig. sind alles echte Probleme, an denen noch gearbeitet werden muss. Traditionell wird die Sprache maskulinisiert – oft unbewusst – und schließt damit in der Kommunikation oft versehentlich eine Hälfte der Bevölkerung aus. Zur Untermauerung der These ein Auszug aus Gerd Brantenbergs „Die Töchter Egalias“: „Schließlich sind es immer noch die Männer, die die Kinder bekommen“, sagte Direktorin Bram und blickte über den Rand der Egalsunder Zeitung zurechtweisend auf ihren Sohn. Denn Frauen und Männer sind gleich-berechtigt: Eigentlich sind nicht nur Frauen, sondern auch Männer in dieser männlichen Form „bloß mitgemeint“. So ist die Verwendung von männlichen Formen, bei Ganz automatisch, ohne böse Absicht. 3) Die männliche Form für alle benutzt man schon „seit 2.000 Jahren“. Unsere Seite heißt: Gender-leicht. Außerdem wird das generische Femininum ja nicht in gleicher Weise behandelt. Über die Unterschiede und die Gründe für das eine oder andere Zeichen schreibe ich einen eigenen Blogbeitrag. Der Journalistinnenbund hat in seinem Projekt Genderleicht Impulse, Tipps und Informationen insbesondere für geschlechtergerechte Sprache in den Medien gesammelt. Leitfaden Gendergerechte Sprache Bad Segeberg 08-2020.pdf (324,2 KiB) Leitfaden gendergerechte Kommunikation Stadt Kiel.pdf (265,5 KiB) Konzept gendergerechte Kommunikation Stadt Kiel.pdf (429,0 KiB) Leitfaden für(703,7 Drei gute Gründe, geschlechtergerecht zu formulieren: Gendergerechte Sprache macht Frauen und Männer gleichermaßen sichtbar und diskriminiert nicht. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung kreativer Formulierungen, die einer eindeutigen Sprachregelung entsprechen und beide Geschlechter gleichwertig einbeziehen. Gründe für die Wahl: Der Begriff verbreitet sich schnell und spielt eine wichtige Rolle in der Debatte um gendergerechte Sprache. Beispiel: Alle Beschäftigten der Müllabfuhr sind herzlich zum Betriebsfest eingeladen! Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine gelungene Anleitung für eine wertschätzende und gendergerechte Sprache. Geschlechtergerechte Sprache ist nicht nur eine nette Sache, die weltoffene Menschen anzieht. Nein, das heißt nicht, dass jemand jetzt sofort das Binnen-I oder den Genderstern (*) verwenden muss, sonst ist er oder sie sexistisch. Das liegt daran, dass unsere Alltagssprache bisher nicht so ist. Ho, ho! Oder auch Kommentare zu politischen Forderungen und aktuellen Ereignissen? Leitfaden Gendergerechte Sprache Bad Segeberg 08-2020.pdf (324,2 KiB) Leitfaden gendergerechte Kommunikation Stadt Kiel.pdf (265,5 KiB) Konzept gendergerechte Kommunikation Stadt Kiel.pdf (429,0 KiB) Leitfaden für gendergerechte Sprache Lübeck 12-2019.pdf (703,7 KiB) FLensburger Leitfaden für geschlechtergerechte Sprache_2019.pdf (2,8 MiB) Über Sinn und Unsinn der Repräsentation der Gleichstellung der Geschlechter auch in der Sprache gibt es jedoch viel Unwissen und einige Missverständnisse. Das hat der Deutschlehrer Tomas Kubelik in seinem Buch „Genug gegendert! Früher gab es auch z.B. Selber schuld. Studien zeigen jedoch, dass weder Lesbarkeit noch Verständlichkeit durch gendergerechte Sprache negativ beeinflusst werden.. Eine Grundthese der feministischen Sprachkritik besagt, dass die Vormachtstellung des Mannes in der Gesellschaft auch in Struktur und Wortschatz einer Immer wieder höre ich Geschichten von Selbstständigen oder Angestellten, die ihre Kund:innen oder … Argumente – … Da du diesen Artikel zu Ende gelesen hast: Möchtest du mehr Recherchen und Analysen zu den Hintergründen von politischen Mythen und Fake News? Schlagwörter: gendergerechte sprache, gendern, genderneutrale sprache, geschlechtergerechte sprache, geschlechtsneutrale sprache Read more articles Vorheriger Beitrag 5 Gründe für das Lernen einer Fremdsprache Lesen Sie mal folgende Abhandlung über das Doppelspaltmodell in der Quantenphysik: „Ein Lichtteilchen oder Photon fliegt auf einen Doppelspalt zu und trifft dahinter auf einen Schirm, sodass Wissenschaftler es nachweisen können. Gendergerechte Sprache: Das erste umfangreiche Wörterbuch mit über 1.000 alternativen Begriffen, Sammlung gängiger Schreibweisen, Tipps+Tricks, Blog, Links. Auch in unseren Köpfen. Das hat für mich 2 sehr einleuchtende, logische Gründe. Die Diskussion über gendergerechte Sprache ist in Deutschland in vollem Gang und sorgt für intensive und teils heftige Diskussionen. Gründe für Ausgrenzung und Diskriminie-rungen können zum Beispiel das Geschlecht oder die Geschlechtsidentität, die soziale oder ethnische Herkunft, die Sprache, die Religion und die Weltanschauung, das Alter, die März. 6) Das dritte Geschlecht soll einen eigenen Ankreuzkasten im Personenstandsregister bekommen. In Bezug auf gendergerechte Sprache gibt es noch viele Fragen, für die es noch keine zufriedenstellenden Antworten gibt, etwa beim Umgang mit Pronomen im Satz. Mit dem gleichen Argument könnte man auch eine Rechtschreibreform ablehnen. Gender ist ein englisches Wort. Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de. Argumente gegen die gendergerechte Sprache, die die Textlänge oder die komplexeren Formulierungen betreffen, sollten heute nicht mehr gelten. – QueensKnight Nov 15 '18 at 15:48 Community Wenn der Stern die Diskussion auslöst: Gendergerechte Sprache Selten scheidet eine Debatte die Geister so stark wie die Diskussion um gendergerechte Sprache. Geschlechtergerechte Sprache 1. Gründe für die gendergerechte Sprache Richtig Gendern Geschlechtsneutrale Formulierung Doppelnennung Doppelnennung mit Schrägstrich oder Klammern Binnen-I, Unterstrich, Sternchen Der Gender-Disclaimer Einfach richtig Die Autoren der Studie stellen fest: Durch Verwenden beider Genderformen, sowie neutraler Begriffe kann ein Text geschlechtergerecht formuliert werden, ohne an Verständlichkeit und Ästhetik einzubüßen (Quelle). Inge nieur bzw. Sie ist gemacht für Leute, die viel schreiben und sprechen müssen. Es ist natürlich Gewöhnungssache, beim Verwenden, wie auch beim Lesen. Wir stellen unsere Artikel und Faktenchecks kostenlos für alle zur Verfügung. Wie vor Jahrhunderten schon geschrieben wurde, kann also nicht falsch sein. “Steueranpassung” klingt harmloser als “Steuererhöhung”, ist aber das Gleiche. Sie war anderthalb Jahre jünger als er und ärgerte ihn immer. Fazit: So sinnvoll ist sprachliche Sensibilität Momentan klingt gegenderte Sprache seltsam und fremdartig. Sie lebt immer im Einzelfall, man muß ihr jedes Mal aufs Neue ablauschen, was sie im Sinn hat. November 2020 Das müssen Sie wissen. Ich soll gendergerecht schreiben und weiß nicht wie das geht!" Geschlechtergerechte Formulierungen werden manchmal als umständlich oder kompliziert wahrgenommen, auch von mir. Dann unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende für einen Kaffee, dazu kannst du einfach hier entlangschauen. Binnen-I, Asterisk, Unterstrich, Partizipbildungen – wer checkt da bitte noch durch? Wenn das Sprechen von “Ärzte und Ärztinnen” dabei hilft, dass sich mehr Mädchen vorstellen können, einmal Ärztin zu werden, dann wird es indirekt auch zu mehr Ärztinnen führen. Egal ob sich ein B2B-Unternehmen für eine gendergerechte Sprache entscheidet oder nicht: Es ist wichtig, dass es sich dem Thema stellt. Kinder in Afrika zum Beispiel. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die rechtlichen und, theoretischen Grundlagen für gendergerechte Sprache sowie Tipps und Tricks für die praktische Umsetzung im Hochschulalltag. Studien zeigen jedoch, dass weder Lesbarkeit noch Verständlichkeit durch gendergerechte Sprache negativ beeinflusst werden. Gendergerechte Sprache ist wichtig, kann aber auch eingespart werden Ich bin mir sehr sicher, dass keine Hochschule auf die korrekte Angabe von Literatur, gemäß eines einheitlichen Zitationsstils, in einer Modulabschlussprüfung verzichten würde. Wir erklären, warum es beim Thema gendergerechte Sprache nicht … Die Initiative kürt Begriffe, die einen positiven Beitrag zur deutschen Sprache leisten. Ich lach’ mich tot. Kiel soll in der Verwaltung eine gendergerechte Sprache bekommen. Bis dahin war die männliche Form nicht nur die Norm, sondern auch eindeutig männlich. Über die Unterschiede und die Gründe für das eine oder andere Zeichen schreibe ich einen eigenen Blogbeitrag. Dabei ist ein Umstieg denkbar einfach und birgt das Potenzial, einen Beitrag zur Schaffung von gleichen Verhältnissen für Männer und Frauen zu leisten. Spende uns bitte etwas für unsere Arbeit oder Kauf in unserem Shop ein. Der Gender-Pay-Gap ist in Deutschland immer noch vorhanden, §219a, Kinderbetreuung, Arbeitnehmerinnenrechte, Gewaltschutz usw. Hinter guten Texten steckt oft viel Arbeit. Und wenn du nicht willst, dann ist das ok. Aber du solltest dich nicht daran stören, wenn es andere machen. 1-stündigen Podcast. Es geht darum, dass deine Erwartungen beeinflusst werden, je nachdem, welche Worte man verwendet. 5 Gründe, warum Englischsprecher Dabei ist ein Umstieg denkbar einfach und birgt das Potenzial, einen Beitrag zur Schaffung von gleichen Verhältnissen für Männer und Frauen zu leisten. Das sind alles Symptome des gleichen Problems. 4) Sprache soll Wirklichkeit abbilden. 10 Gründe,warum gendergerechte Sprache echt der letzte Müll ist Binnen-I, Asterisk, Unterstrich, Partizipbildungen – wer checkt da bitte noch durch? Außerdem hindert es doch keinen daran, sich für alle diese Dinge einzusetzen, und gleichzeitig zu gendern. „Schluss mit dem Gender-Unfug“ forderte hingegen der „Verein Deutscher Sprache“ in … Denkste!“ Neunmalklug fügte sie noch hinzu, daß der Widersinn doch schon in den Wörtern liege. Unsere Seite im Internet ist in schwerer Sprache. Oft werden “männliche Personen” spezifiziert. Masterarbeitlautet Besonders verweisen wir dabei auf Folgende: „Gendergerechte Sprache… Ganz ehrlich: wir nicht. 10) Mal ehrlich: es sieht einfach scheiße aus. Der blödeste Ausdruck seit Wibschengedenken! Wo kämen wir denn da hin? "Aaah! Dabei gibt es gute Gründe für eine geschlechtergerechte Sprache Gendergerechte Sprache ist eine gesellschaftliche Forderung, mit der man sich auseinandersetzen muss - egal ob man ihr zustimmt oder nicht. Gender ist ein englisches Wort. Aber eine weitere Studie von 2010 zeigt, dass gegenderte Texte nicht die Textästhetik oder Lesegeschwindigkeit beeinflussen – außer ein wenig bei der Verwendung des Binnen-Is. Aber du solltest dich nicht daran stören, wenn andere es machen. Gendergerechte Sprache als Thema – niemand, der auch nur eine Seminararbeit schreiben will, kommt heute schließlich mehr daran vorbei, auch und gerade für wissenschaftliches Arbeiten. Ich persönlich glaube, dass dieser Ansatz nicht korrekt ist. der Konkurrenz. Gendergerechte Sprache muss sein. Das spricht man so: Dschender-leicht. Bevor der Rat für deutsche Rechtschreibung nun gendergerechte Schreibung auch noch verbindlich macht, hier zehn Einwände aus der taz, Gender ist eine Spaßverderberin Karikatur: Markus Grolik/Catprint. Denke nach, was deine Worte bewirken. Gendergerechte Sprache – eine späte Blüte des Feminismus. Das verkennt die Tatsache, dass Sprache sich konstant verändert. 9) Wir haben wichtigere Probleme. Wohin im öffentlichen . Sie ist gemacht für Leute, die viel schreiben und sprechen müssen. Unsere Sprache ändert sich ständig und eine präzise Ausdrucksweise ist insbesondere in der Wissenschaft und an der Hochschule wichtig. Diskriminierungsfreie Sprache: Es ist wichtig, Deutungshoheiten aufzubrechen und eine größere Vielfalt sichtbar zu machen (Getty / Science Photo Library RF) … Oder Steuermann?! Gender-Befürworter engagieren sich für einen neuen geschlechter- und hierarchiebewussten Sprachgebrauch. 1) Gendergerechte Sprache macht ganz simple Sätze sinnlos kompliziert. zudem gute Gründe, Sprache geschlechtergerecht zu gestalten. 8) Weil es ein Schritt zu mehr Demokratie ist. aktualisiert am 16. Alle Männer, die zur See gehen, sind entweder Prostis oder Fallüster.“ „Fallüster?“ „Fallüster, ja! Und wenn du männliche Begriffe verwendest, denkt man eher an Männer, ob das so gemeint war oder nicht. Wenn du nicht willst, ist das okay. Das spricht man so: Dschender-leicht. Und nur ein Hinweis: Wenn ich Argumente angreife, dann nur diese und nicht diejenigen, die diese Argumente vorbringen. Sprache ist nirgends und zu keiner Zeit ein unpolitisches Gehege, denn sie lässt sich von dem, was Einer mit dem . Und warum das wahre “Gender-Gaga” darin liegt, für Frauen Männerbezeichnungen zu wählen. Von gendergerechter Sprache fühlen sich alle angesprochen, die Denke nach, was deine Worte bewirken. Es gibt auch keine universelle Antwort zwischen “Lesenden”, “Leser/innen”, “Leser_innen”, “Lesern und Leserinnen” oder “Leser*innen” (auch wenn letzteres Inter-binäre Personen ebenfalls inkludiert). Und egal, ob du jemand bist, der oder die dafür oder dagegen argumentiert, die folgenden Argumente sind hinreichend bekannt. Das hat für mich 2 sehr einleuchtende, logische Gründe. Sieht man doch: Dieser Satz richtet sich an alle Chefs, Ärzte, Lehrer, Sekretäre, Putzmänner und Krankenbrüder. Für die Mehrheit der Befragten spielt geschlechtergerechte Sprache in ihrer Arbeit eine untergeordnete Rolle. Aber wie oben gezeigt worden ist, formt die Sprache auch unser Denken und damit unser Handeln und kann ganz ungeahnte Auswirkungen haben. Einige argumentieren, dass das “Generische Maskulinum” – also das Verwenden der männlichen Form als geschlechtsübergreifender Begriff – Frauen nicht exkludiere, eben weil es ein Oberbegriff sei. Passt doch. Und es ist völlig freiwillig – Es geht nicht darum, Leute zu zwingen oder eine sinnlose Maßnahme einzuführen. Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? 7) Das generische Maskulinum reicht vollkommen, es meint ja nicht Männer. Geschlechtergerechte Sprache ist nur eine von vielen verschiedenen Gleichstellungsmaßnah-men der Universität Potsdam. Warum werde ich euch in Zukunft als Zuschauer*innen ansprechen und nicht mehr "Zuschauer" sagen? "Aaah! Natürlich gibt es eine ganze Reihe struktureller Diskriminierungen. Erst im Nachhinein erklärte man den Standard der Exkludierung von Frauen als genderübergreifende Norm. Eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema "gendergerechte Sprache" sowie Impulse für die Umsetzung im Unternehmen am Beispiel der d.velop Gruppe Prozesse digital gestalten Compliance & Rechtssicherheit Gründe für eine gendergerechte Sprache . ... Zumal der Rat für Rechtschreibung und der Duden keine Notwendigkeit sehen, das Sternchen als … Übrigens: Auch wer weniger verdient als männliche Kollegen, muss eben lernen zu verhandeln. Natürlich gibt es eine ganze Reihe struktureller Diskriminierungen. Eine Germanistin meinte in einem Interview mit dem ORF dazu: “Sobald wir so daran gewöhnt sind, dass es uns nicht mehr auffällt, werden wir es auch nicht mehr als störend empfinden.“ (orf.at). 2) Selbstbewusste Frauen brauchen so einen Quatsch nicht. (…) „Aber ich will Seefrau werden!“ (…) Seine Schwester lachte gemein. Entstanden sind die Gender-Studien aus der Frauenbewegung der 60er-Jahre. Alle Rechte vorbehalten. Gendergerechte Sprache in der Unternehmenskommunikation – sie ist der Feind oder liefert den entscheidenden Vorteil ggü. Die Initiative kürt Begriffe, die einen positiven Beitrag zur deutschen Sprache leisten. Die Mitgliedsorganisationen und -einrichtungen wurden eingeladen, sich dieser Linie anzuschließen. Binnen-I, Asterisk, Unterstrich, Partizipbildungen… Bevor der Duden sich festlegt, liefern wir noch schnell 10 Argumente gegen das Gendern. 2. Das lernt man in jedem Grundkurs Sprachwissenschaft. Selbst ein Streit über Sinn und Unsinn der Veränderungen ist müßig: Man kann die übermäßige Verwendung von Anglizismen, Jugendsprache oder eben Gendern beklagen, aber genau diese Prozesse haben die deutsche Sprache erst zu dem gemacht, was sie ist. Je weiter die Und doch erzeugt jedes Photon nur einen einzigen wohllokalisierten Punkt.“ Und jetzt stellen Sie sich das mit Gendersternchen vor: Sie verstehen wirklich gar nichts mehr. Für Personen, für die es normal ist, beispielsweise von “Damen und Herren” zu lesen oder zu hören, denen fällt es auch nicht gesondert auf. Das ist doch der beste Beweis dafür, dass wir nichts gegen die haben. Hat der Bundesgerichtshof gesagt. Ich möchte die gängigsten Argumente gegen das Gendern analysieren und aufzeigen, wo jeweils das Problem liegt. Seite 5 leicht und bedeutet für uns alle, die eigenen Gewohnheiten zu überprüfen. und wissenschaftlichen Sprachgebrauch? Sicher! Gibt es nicht wichtigeres? Es war ihr anzusehen, daß sie gleich die Befrauschung verlor. Die Eigenheiten der Quantenphysik bewirken, dass die Photonen dabei nicht gehäuft hinter den beiden Spalten auftreffen, sondern ein Interferenzmuster erzeugen, wie man es eigentlich von Wellen erwartet – wie bei Schall- oder Wasserwellen, die durch beide Spalte treten können. Wenn Jobbeschreibungen nur das “generische Maskulinum” verwenden, hält man Männer für diese Positionen für geeigneter als Frauen (Quelle). Jetzt aber die ganze Sprache auf den Kopf stellen deswegen ist doch wirklich übertrieben. Jede zehnte Pressestelle oder PR-Agentur gendert gar nicht. Viele gute Gründe für gendergerechte Sprache. keine weiblichen Richterinnen oder Wählerinnen, die “mitgemeint” hätten sein können. „Eine männliche Seefrau! 0621/5203 -200 Elke.Raum@hs-lu.de Christiane.Schweikart@hs-lu.de Leitfaden für hervorruft. Das solltest du sowieso immer tun, nicht nur beim Thema gendergerechte Sprache. Wenn du eines dieser Argumente glaubst, sieh es es als harmloses Gedankenexperiment, und nicht als persönlichen Angriff. Gendern.de – das größte Wörterbuch für eine gendergerechte Sprache Gendergerecht formulieren – kein Problem mit unserem Gender-Wörterbuch Seit dem 01.01.2019 ist es offiziell – durch das Bundesverfassungsgericht wurde ein dritter positiver Geschlechtseintrag (neben „männlich“, „weiblich“ und der negativen Option ohne Eintrag) beschlossen. Ok, das mag eine persönliche Meinung sein, das kann ich nicht widerlegen. Eine andere Studie zeigt, dass mehr männliche Sportler aufgezählt werden, wenn man fragt “Nennen Sie drei Sportler”, als wenn man fragt “Nennen sie Sportler und Sportlerinnen” (Quelle). Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.de, 10 Gründe,warum gendergerechte Sprache echt der letzte Müll ist, Gleichstellungspolitik/Frauendiskriminierung/Frauenförderung. Vielleicht hast du auch Fragen oder Artikelwünsche? Es bedeutet: Man muss beim Schreiben und Sprechen gut aufpassen. Die Dauerbeleidigten, die sich bei „Professoren“ und „Managern“ nicht mitgemeint fühlen, haben diese Titel sowieso nicht verdient. Unsere Seite im Internet ist in schwerer Sprache. Der … Und es ist auch nicht fatal, wenn man es mal aus Gewohnheit vergisst. Das Präsidium des DBSV hat im April 2019 für den DBSV die im Folgenden dargestellte Linie festgelegt. Das hat auch gute Gründe, denn „Haha! Es gibt keinen Grund, es nicht zu tun. Die Gründe und Begründungen sind vielfältig, laufen aber immer auf das Gleiche hinaus und reichen von „wegen der besseren Lesbarkeit“ hin zu „aus Vereinfachungsgründen“ oder „der Vereinfachung der Sprache“. Gendergerechte Sprache: Echt der letzte Müll. Wer einmal den Begriff “Framing ” gehört hat, weiß, worum es geht. Hier geht's zum Podcast Mein Blog ist nicht der richtige Ort, um die Gründe für (oder gegen) eine gendergerechte Sprache aus feministischer, gesellschaftlicher oder politischer Perspektive aufzuführen. Ein Mann soll Seefrau werden? 5) Mit dem generischen Femininum, äh Maskulinum sind Männer, äh Frauen doch auch immer mit gemeint. Dann schreib uns auf [email protected] oder auf Facebook oder Twitter, 5 Argumente gegen gendergerechte Sprache, die wir schon zu oft gehört haben, Pseudo-Debatte zum “Indianer-Kostüm”: Niemand hat ein Verbot gefordert, 6 Dinge, die der Christchurch-Terrorist mit AfD & Co. gemeinsam hat. Die Forderung nach einer gendergerechten Sprache beruht auf der Beobachtung, dass durch Sprache eine Diskriminierung stattfinden kann.