Bei der Abstimmung in der Schweiz über ein Verhüllungsverbot in der Öffentlichkeit zeichnet sich ein knappes Ergebnis ab. Ja-Stimmen 51,06 % 2'514. Ergebnisse 1 - 5 von 30 1 ... bestehende Strategie des Bundes zur Terrorismusbekämpfung. März 2021 haben die Schweizer Stimmberechtigten über die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» abgestimmt. Verhüllungsverbot, E-ID, Freihandel mit Indonesien: Politologe Thomas Milic ordnet die Ergebnisse … Am 7. Eidgenössische Vorlage. 47 Prozent sagen Nein. Stimmbeteiligung ... Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» Abgelehnt. Der Kanton Waadt sagt mit 50,9 Prozent der Stimmen Ja zum Verhüllungsverbot und lehnt – wie die restliche Romandie – das Freihandelsabkommen mit Indonesien … Die Initiatoren der Volksabstimmung werten … Volksabstimmung - Bild: Nürnberger Blatt. Die Stimmbeteiligung am vergangenen Abstimmungssonntag war mit 51.08% schweizweit und mit 51.37% im Kanton Zürich überdurchsschnittlich hoch. Juni 2020 hat das Parlament beschlossen, die Volksinitiative zur Ablehnung zu empfehlen und hat den indirekten Gegenvorschlag angenommen. Stimmbeteiligungk: 51.40%. Die Resultate. In 60 Sekunden über jede Abstimmungs-Vorlage neutral informiert Ergebnisse Abstimmung vom 07. In zwei Schweizer Kantonen gibt es bereits ein Verhüllungsverbot. Medienkonferenz des Bundesrates. September 2017 eingereicht. 1. Nein-Stimmen 37,76 % 1'768. Die Vorlage wurde mit 82'946 Ja-Stimmen zu 73'203 Nein-Stimmen angenommen. Erste Hochrechnungen nach Schließung der … Knappes Ergebnis erwartet: Schweizer stimmen über Verhüllungsverbot ab Von Johannes Ritter , Zürich - Aktualisiert am 07.03.2021 - 11:13 Alle Ergebnisse und Reaktionen im Ticker. Der Bundesrat hat dazu einen indirekten Gegenvorschlag ausgearbeitet. März 2021 kamen in der Schweiz drei Vorlagen zur Abstimmung: Das Verhüllungsverbot, die E-ID und das Freihandelsabkommen mit Indonesien. Diese haben sich aber gegen ein Gesichtsverhüllungsverbot entschieden. Zudem gilt in 15 Kantonen ein Vermummungsverbot bei Kundgebungen oder Sportanlässen. PDF-Dokument der Karte herunterladen März 2021, Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Der Videokanal des Schweizerischen Bundesrates, Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot». Juni 2021 statt. 11.02: Während es für die E-ID schlecht aussieht, dürfte das Freihandelsabkommen mit Indonesien durchgewunken werden. März 2021. März 2021 zur Abstimmung und wurde von Volk und Ständen angenommen. März 2021 Kontakt stadt@dietikon.ch. Eine knappe Mehrheit der Schweizer hat sich für ein Verbot von Nikab und Burka ausgesprochen. Ja zum Verhüllungsverbot : Schweizer gegen Burka und Nikab. Tourismusgemeinden ist das Verbot ein Dorn im … Ergebnis. Informationen Datum 7. Das ist die Ausgangslage . Am 7. Vorlage. Die Vorlage ist angenommen. Genauer gesagt: Auf dem Land war man dafür, in der Stadt dagegen. Die Vernehmlassung zu diesem Gegenvorschlag endet am … Die Initiative erhielt in 16 4/2 der 26 Schweizer Kantone eine Mehrheit der Stimmen. Vorlage. Das Schweizer Stimmvolk hat dem Verhüllungsverbot knapp zugestimmt. Der Bundesrat beschied am 20. Abstimmung: Was bedeutet das Ja zum Burkaverbot, Herr Milic? Die detaillierten Ergebnisse der eidgenössischen Volksabstimmung finden sich im Anhang zu dieser Publikation. 36.2: 44.0: 58.9: 39.3: übriger städtischer Raum. 49 Prozent der Befragten befürworten zurzeit die Initiative «Ja für ein Verhüllungsverbot». Ausnahmen wären nur möglich in Gotteshäusern und aus Gründen des einheimischen Brauchtums, der Gesundheit, der klimatischen Bedingungen oder der Sicherheit. Die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» wurde am 15. Die Befürworter lagen lange vorne. Die Stimmbeteiligung betrug 48,16 Prozent. Ja-Stimmen 62,24 % 2'914. Lange liess das Ergebnis auf sich warten und am Ende war es knapp: 51,2% sagten Ja zum Burka-Verbot. März 2021. Die Schweizer haben mit knapper Mehrheit für ein Verhüllungsverbot in der Öffentlichkeit gestimmt. 51.3: 52.5: 61.5: 51.9: Intermediär: 55.0: 56.1: 60.7: 55.5: Ländlich: 58.7: 60.0: 60.9: 59.1: Total: 50.1: 53.1: 60.4: 51.2 Bei der Abstimmung in der Schweiz über ein Verhüllungsverbot stimmte eine knappe Mehrheit von 51,2 Prozent dafür. Informationen Datum 7. Update, 13.00 Uhr: Die Schweizer haben sich bei einer Volksabstimmung nach einer ersten Hochrechnung zu 51 Prozent für ein Verhüllungsverbot ausgesprochen. September 2017 «Ja zum Verhüllungsverbot» ab. Eidgenössische Vorlagen: Definitive Ergebnisse. März 2021. Ergebnis. Diese verlangt, dass niemand sein Gesicht verhüllen darf an Orten, die öffentlich zugänglich sind: beispielsweise auf der Strasse, im öffentlichen Verkehr, in Läden, in Restaurants, in Amtsstellen oder in der freien Natur. ... Das Ergebnis der Burka-Abstimmung schlägt auch im Ausland Wellen. Die Schweiz entscheidet, ob ein Verhüllungsverbot in die Verfassung kommt. Kantonale Vorlagen: Definitive Ergebnisse. Zusammenfassung der Abstimmung vom 07.03.2021. ... September 2017 "Ja zum Verhüllungsverbot" Angenommen. Juni 2018 einen indirekten Gegenvorschlag vor, welcher alternative Massnahmen auf Gesetzesebene vorsieht. Die Vorlagen ist abgelehnt. Volksinitiative vom 15. Die eidgenössische Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» ist eine im Jahre 2017 eingereichte Volksinitiative in der Schweiz, welche vom Egerkinger Komitee lanciert wurde. März 2021, hat die Bevölkerung die Initiative «Ja zum Verhüllungsverbot» angenommen. Es zeichnet sich ein deutliches Ja zum Verhüllungsverbot ab – aktuell liegen die Befürworter der Initiative mit 56,7 Prozent vorne. Dezember 2017, dass er ein nationales Verbot der Verhüllung ablehnt und legte daraufhin am 27. Nun hat ein Komitee die Volksinitiative “Ja zum Verhüllungsverbot” lanciert. Von Montag bis Freitag 09.00-12.00 und 14.00-16.00, https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/politik/abstimmungen/jahr-2021/2021-03-07/verhuellungsverbot.html, EDA: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, EDI: Eidgenössisches Departement des Innern, EJPD: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement, VBS: Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, WBF: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, UVEK: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, BLV: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, MeteoSchweiz: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, Swissmedic: Schweizerisches Heilmittelinstitut, EBG: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann, Kantons-, Bezirks- und Gemeindeergebnisse - kartographisch visualisiert, Ergebnisse nach Sprachregion und Siedlungstyp, 16 - Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, 20 - Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung, Economic and Financial Data for Switzerland, City Statistics – Lebensqualität in den Städten, Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz. Noch keine Aussagen wagen die Demoskopen zum Verhüllungsverbot. Die Initiative verlangt, dass an öffentlich zugänglichen Orten niemand sein Gesicht verhüllen darf. Sie finden auf diesen Seiten Informationen und Resultate zu den jeweiligen Wahlen und Abstimmungen im Kanton Thurgau Die Vorlage wurde in Dietikon angenommen. Gegen das neue Gesetz wurde das Referendum ergriffen, die Abstimmung findet am 13. März 2021 werden die Schweizer Stimmberechtigten über drei Vorlagen abstimmen. Um gewisse Funktionen dieser Seite zu nutzen, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren. März 2021, hat die Bevölkerung die Initiative «Ja zum Verhüllungsverbot» mit einem Mehr von 51,2% gegen 48,8% Stimmen angenommen. Initiative "Ja zum Verhüllungsverbot": Ergebnisse nach Sprachregion und Siedlungstyp (Ja in %) Stadt-Land* Deutsche Schweiz Französische Schweiz Italienische Schweiz Schweiz; Städtisch : Kernstadt. Resultate. Spannung verspricht die Abstimmung über das Verhüllungsverbot. Abstimmung vom 7. Bei der SRG-Umfrage wird die E-ID sogar befürwortet, mit 52 Prozent, und das Verhüllungsverbot hat deutlich weniger Zustimmung, 56 Prozent. In den Kantonen Zürich, Schwyz oder Glarus gab es ebenfalls Abstimmungen über ein kantonales Verhüllungsverbot. Pattsituation beim Verhüllungsverbot. Die Initiatoren der Volksabstimmung werten … Die nationalen Vorlagen «Ja zum Verhüllungsverbot» wurden mit 51.21% angenommen, das Abkommen mit Indonesien mit 51.65%. 638 Provisorisches amtliches Ergebnis. Die Stimmbeteiligung lag bei über 51%. Ergebnis. März 2021. ... (BBl 2019 8727) Angenommen. Die definitiven Ergebnisse werden nach Erwahrung durch den Bundesrat – jeweils gut 2 Monate nach der Abstimmung – aufgeschaltet und können leicht von den provisorischen Ergebnissen abweichen. Die Schweizer haben bei einer Volksabstimmung ersten Prognosen zufolge einem landesweiten Verhüllungsverbot zugestimmt. Wahlen und Abstimmungen. ... Am Sonntag, 7. Volksabstimmung vom 07.03.2021. Erste Hochrechnungen nach Schließung der Wahllokale sagten am Sonntag 51 Prozent Ja-Stimmen für den Vorstoß voraus, der vor allem auf muslimische Nikab- und Burka-Trägerinnen abzielt. Seit mehreren Jahren wird über ein Verhüllungsverbot diskutiert. Die Abstimmungs-App von Bund und Kantonen: https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/abstimmungen/20210307/volksinitiative-ja-zum-verhuellungsverbot.html, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Vollständige Texte zu Verweispublikationen, Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz), Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Indonesien, Video - Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot», Video in Gebärdensprache - Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot», Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» - Medienkonferenz des Bundesrates, VIDEO: Ansprache des Bundesrates zur Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot», AUDIO: Ansprache des Bundesrates zur Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot», Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» - Dossier Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement, Bundesbeschlusszur Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» - Abstimmungstext, Informationen für die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger auf ch.ch, Erläuterungen des Bundesrates - Volksabstimmung vom 07. Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot», Abstimmung … Die Schlussresultate der eidgenössischen Abstimmungen: 51.2 Prozent Ja für Verhüllungsverbot | 64.4 Prozent Nein für E-ID-Gesetz | 51.7 Prozent Ja für Freihandel Indonesien Bei der Abstimmung in der Schweiz über ein Verhüllungsverbot in der Öffentlichkeit zeichnet sich ein knappes Ergebnis ab. September 2017 "Ja zum Verhüllungsverbot" Vorlage. Am 7. Formulierung. Eine knappe Mehrheit der Schweizer hat sich für ein Verbot von Nikab und Burka ausgesprochen. Am 19. Die Kantone Tessin und St. Gallen haben die Gesichtsverhüllung verboten. Die Volksinitiative kam am 7. In 15 Kantonen gibt es Bestimmungen und Verbote für Vermummungen … März 2021 haben die Schweizer Stimmberechtigten über die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» abgestimmt. Es sei «bemerkenswert», dass sich bei den Vorlagen zum Verhüllungsverbot und der E-ID die Resultate der Umfrage deutlich von den Resultaten der SRG-Umfrage unterscheiden würden. Abstimmung vom 7.