Es blieb bis zum Ende knapp, doch jetzt steht das Ergebnis der Abstimmung in der Schweiz fest: Die Volksinitiative „Ja zum Verhüllungsverbot“ wurde von der Stimmbevölkerung angenommen. Kurz-Argumente «Ja zum Verhüllungsverbot» als PDF-Datei herunterladen und ausdrucken. Schweizer gegen Nikab - Ja zum Verhüllungsverbot Keine Gesichtsverschleierung in der Schweiz - ein rechtskonservativer Verein hat ein Verbot von Nikab und Burka durchgesetzt. Eine UN-Sprecherin in Genf hat Kritik an dem in der Schweiz angenommenen Verhüllungsverbot geübt und im Hinblick auf Menschenrechte als problematisch bezeichnet. ... Verhüllungsverbot in der Schweiz: Auch Demonstranten dürfen Gesicht nicht mehr verstecken. In den arabischen Medien entstehe nach dem Ja zum Verhüllungsverbot der Eindruck, die Schweiz nehme den Islam ins Visier, sagt der Genfer Politologe … Die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» dreht sich um zentrale Fragen des Zusammenlebens: Wollen wir in der Schweiz Gesichtsverhüllung zulassen, welche die Unterdrückung der Frau symbolisiert? September 2017 vom «Egerkinger Komitee» eingereicht, welches im Jahr 2009 mit der Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» bereits Erfolg hatte. Die Volksinitiative "Ja zum Verhüllungsverbot" verlangt, dass überall in der Schweiz – im ganzen öffentlichen Raum und an allen Orten, die öffentlich zugänglich sind – niemand mehr sein Gesicht verhüllen darf. Zwischen 21 und 37 verschleierte Frauen wären in der Schweiz laut Schätzungen direkt betroffen. Genauer gesagt: Auf dem Land war man dafür, in der Stadt dagegen. Der Bundesrat ist gegen die Initiative. Liveticker Die Schweiz sagt Ja zu Verhüllungsverbot und Abkommen mit Indonesien ++ E-ID scheitert. Mit 54 Prozent Ja hat es das CO2-Gesetz schwerer. Gleich mehrere Gemeinden, die viele Touristen aus dem Nahen- und Mittleren Osten verzeichnen, lehnten an Sonntag die Volksinitiative jedoch ab. Für die Forderung eines islamkritischen Vereins votierten 51,2 Prozent der Stimmberechtigten. Bei der eidgenössischen Abstimmung am 13. Das Verhüllungsverbot in der Schweiz wird bereits seit mehreren Jahren diskutiert. Am 7. Video: Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot»Volksabstimmung vom 7. Auch manche Linke stimmten in der Schweiz für das Verhüllungsverbot. ", fordert das Egerkinger Komitee - und wirbt für ein Ja zum Verhüllungsverbot. Die Initiative «Ja zum Verhüllungsverbot» möchte dies nun ändern und ein schweizweites Verbot einführen diesbezüglich. Dann stell sie uns unter info@easyvote.ch. „Das ist sehr bedauerlich“: UN-Menschenrechtsbüro zu Schweizer Ja zum Verhüllungsverbot. Die Trinkwasserinitiative stiess bei der ersten Umfrage von 20 […] Die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» wurde am 15. Laut Hochrechnungen votierten rund 52 Ein Pro und Kontra. Verhüllungsverbot: Schweiz sagt Ja – Tourismusgemeinden Nein Das Schweizer Stimmvolk hat das Verhüllungsverbot angenommen. Auch bei Frauen muslimischen Glaubens gehen die Meinungen auseinander. In der Schweiz ist das Verhüllungsverbot angenommen worden. Ja zum Verhüllungsverbot: Schweizer gegen Burka und Nikab 07.03.2021 Hunter Biden spricht über seinen Drogenkonsum und die Folgen für die Präsidentschaftskampagne seines Vaters Schweizer nach Hochrechnung gegen Nikab - Ja zum Verhüllungsverbot. >> Im PDF herunterladen (Stand: Dezember 2020) Hier können Sie unser 30-seitiges Argumentarium zur Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» als PDF-Datei herunterladen und ausdrucken. Volksinitiative "Ja zum Verhüllungsverbot" Worum geht es? Das bei einer Volksabstimmung in der Schweiz angenommene Verhüllungsverbot ist im Hinblick auf die Menschenrechte problematisch. Aktualisiert am 07. Am Sonntag, 7. Tourismusgemeinden ist das Verbot ein Dorn im … Mit der Initiative „Ja zum Verhüllungsverbot“ geht es dem rechtskonservativen Egerkinger Komitee nach eigenem Bekunden primär um die Freiheit und den Schutz von Frauen vor Zwang. 2021 … Enttäuscht zeigt sich der Schweizer Tourismus-Verband (STV) über das Abstimmungsergebnis. In der Schweiz dürfen Restaurantterrassen, Kinos und Theater öffnen. Bei den Agrarinitiativen ist mit knappen Ja-Mehrheiten noch alles in der Schwebe. Uno-Menschenrechtsbüro kritisiert Schweizer Ja zum Verhüllungsverbot Mit 51,2 Prozent wurde die Initiative für ein Verhüllungsverbot am Wochenende … Über Nachbarn, die sich auseinanderleben. März 2021 UN-Menschenrechtsbüro kritisiert Schweizer Ja zum Verhüllungsverbot. Lassen wir Chaoten gewähren, die ihr Gesicht verhüllen, um andere zu attackieren? Juni zeichnet sich bei allen fünf Vorlagen ein Ja ab. In einer Schweizer Volksabstimmung sagen 51,2% der Stimmenden Ja zu einem landesweiten Burka-Verbot in der Öffentlichkeit. Die Volksinitiative "Ja zum Verhüllungsverbot" hat die an diesem Sonntag anstehende Volksabstimmung auf … März 2021, hat die Bevölkerung die Initiative «Ja zum Verhüllungsverbot» mit einem Mehr von 51,2% gegen 48,8% Stimmen angenommen. Wir sagen: Nein! Die Initiative zum Verhüllungsverbot polarisiert und wird so emotional diskutiert wie wohl kaum eine Initiative zuvor – gerade unter Frauen in der Schweiz. Politischer Atlas der Schweiz » Volksabstimmungen chronologisch » 2021–2030 » 2021 » 07.03.2021: Verhüllungsverbot » Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot», Abstimmung vom 07.03.2021 » Kantone Bei der Abstimmung in der Schweiz über ein Verhüllungsverbot in der Öffentlichkeit hat sich ein knappes Ja abgezeichnet. Auf Facebook teilen In Messenger teilen Auf Twitter teilen In Whatsapp teilen Via E-Mail teilen. UN-Menschenrechtsbüro kritisiert Schweizer Ja zum Verhüllungsverbot. März 2021 über die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» ab. Ja zu Verhüllungsverbot und Freihandel mit Indonesien, Nein zur E-ID: Die Resultate vom Abstimmungssonntag auf einen Blick. Die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» fordert, dass in Zukunft niemand mehr in der Schweiz sein Gesicht in der Öffentlichkeit verhüllen darf. Die Schweizer Bevölkerung stimmt am 7. Schweiz Kanton Tessin Der Kanton Tessin stimmte bei einer ... Oktober 2017 das Egerkinger Komitee mit mehr als 100'000 Unterschriften die Eidgenössische Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» ein und erfüllte damit die Voraussetzungen für eine Volksabstimmung. Das Schweizer Stimmvolk hat dem Verhüllungsverbot knapp zugestimmt. Nationalrat: Ja (113 Ja, 77 Nein, 7 Enthaltungen) Ständerat: Ja (35 Ja, 8 Nein, 2 Enthaltungen) Du hast noch Fragen? Wir beantworten gerne alle deine Fragen zur Initiative «Ja zum Verhüllungsverbot» und zum politischen System der Schweiz . Das Covid-19-Gesetz und das Anti-Terror-Gesetz kommen dabei auf Zweidrittels-Mehrheiten. März 2021 werden die Schweizer Stimmberechtigten über die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» abstimmen. In den Kantonen Tessin und St. Gallen gilt bereits ein ähnliches Verhüllungsverbot. Die Schweiz wird die Gesichtsverhüllung im öffentlichen Raum verbieten. In der Schweiz wird es ein landesweites Verhüllungsverbot im öffentlichen Raum geben. Nein zum Burka-Verbot: Nein zur Stimmungsmache gegen Muslim*innen unter dem Deckmantel der Gleichstellung: Die Initiative macht mit dem Vorwand der Gleichstellung Stimmung gegen Muslim*innen und reiht sich damit ein in die rechts-populistische Strategie der Ausgrenzung. Die Initiative erhielt in 16 4/2 der 26 Schweizer … Volksentscheid: Schweizer stimmen über Verhüllungsverbot ab Detailansicht öffnen "Stoppt den Extremismus! Derweil gilt in Deutschland fast überall eine nächtliche Ausgangssperre. Aktuell ist es in der Schweiz die Aufgabe der Kantone, die Nutzung des öffentlichen Raums zu regeln.