Es gibt auch einige Arten, die schon im Frühjahr gepflanzt werden sollten und deshalb im ersten Jahr noch ein wenig Pflege benötigen. Pflanzen trotz Bodenfrost! Dafür können Sie vom Frühjahr bis in den Herbst hinein Blüten und Tomaten ernten, die sich perfekt in Ihrem Gartensalat machen. Auf einem humus- und mäßig nährstoffreichen, frischen bis mäßig feuchten und lehmigen Boden gedeiht die zartgrüne Pflanze am besten. Die Gewöhnliche Goldnessel ist alles andere als gewöhnlich. Außerdem ist der Standort von Bedeutung. Sie sind sehr pflegeleicht und haben eine extrem hohe Toleranz, was Standort und Boden angeht. Der Chinesische Bleiwurz wird gern als Unterpflanzung verwendet, er kann aber auch in Rabatten ein echter Hingucker sein. Die Clematis ist vor allem als Kletterpflanze bekannt, aber sie bringt auch zahlreiche Arten wie die Teppich-Waldrebe (Clematis x jouiniana), die Bodendecker-Clematis (Clematis integrifolia) oder alle Sorten der Italienischen Waldrebe hervor, deren Eigenschaften sie zu perfekten bodendeckenden Gewächsen machen. An Orten, wo klassischer Rasen nicht wächst, können Bodendecker durch ihre Anspruchslosigkeit glänzen und Ihren Garten trotzdem verschönern. Sukkulenten als Bodendecker sind pflegeleicht, da sie auch mit extremen Bedingungen zurechtkommen. Wählen Sie nach Gusto aus! Die trittfesten Arten der Bodendecker sind ein guter Rasenersatz und bilden schöne, gleichmäßige Flächen. Für die Herzblättrige Schaumblüte sollten Sie einen schattigen oder halbschattigen Standort auswählen, damit sie gut gedeiht. Außerdem ist die Rosa Teppich-Kerze eine extrem schnellwachsende, pflegeleichte Pflanze. Weiterhin sind auch zahlreiche Teepflanzen und Kräuter wie die Marokkanische Minze und der beliebte Waldmeister unter den essbaren Bodendeckern zu finden. Preislich gesehen liegt der Mauerpfeffer etwa zwischen 3 und 8 Euro, die Spannbreite ist je nach Art sehr groß. Es gedeiht am besten an einem vollsonnigen Standort. Mit 4 bis 5 Euro pro Pflanze ist es außerdem sehr günstig. Der Thymian ist der perfekte Bodendecker für den mediterranen Garten. Pflanzenschutz: Siehe unter Bodendecker, Thema "Pflanzenschutz2. Auch an Stellen, an die kein Sonnenstrahl gelangt, bilden Bodendecker schnell grüne Flächen und blühen dort in den buntesten Farben. Sie sollten ihn an einem sonnigen Standort platzieren. Am wohlsten fühlt sich Großes Immergrün auf sandigem, humus- und mäßig nährstoffreichem Boden und an einem schattigen oder halbschattigen Standort. Diese niedrigwachsende Staude wächst mit liegenden, verzweigten Sprossen 20 bis 30 Zentimeter hoch und überzieht mit hoher Geschwindigkeit große Flächen. Das Gewächs kostet im Topf etwa 6,50 Euro pro Stück und liegt somit im preislichen Mittelfeld der Bodendecker. Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) ist eine Pflanze, die sich im Garten sehr variabel einsetzen lässt. So finden sich die verschiedensten Bodendecker-Arten mit essbaren Früchten oder Blättern. Bereits sein Großvater sammelte begeistert Gartenfiguren und Bronzen und fertigte in seiner Werkstatt Pflanztöpfe für den Garten. Aber auch eher untypische Arten wie Lavendel, Rosen oder Tomaten können bodendeckend im Garten gepflanzt werden. Am besten eignet sich Immergrün als Unterpflanzung, es wächst aber auch sehr hübsch in Pflanzengefäßen und ist ebenfalls zur Begrünung von größeren Flächen geeignet. Die Scheinbeeren sind eine Gattung innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse. Wir zeigen dir einige besonders schöne Arten. Bei der Auswahl des Standorts und des richtigen Bodens sollten Sie viel Sorgfalt walten lassen. Der Thymian bildet eine eigene Gattung innerhalb der Familie der Lippenblütengewächse. Achten Sie bei der Auswahl des Bodens auf die Art des Bodens, auf seine Feuchtigkeit und den PH-Wert. In Gartenmärkten und Baumärkten können Sie aus hunderten Arten wählen. Auch sind viele Arten dieser niedrig wachsenden Pflanzen als Dauerblüher winterhart und gedeihen zu jeder Jahreszeit. Viele Beerensträucher sind in ihrer ursprünglichen, nicht kultivierten Form tatsächlich Bodendecker. Je nach Ihrem Geschmack und den Bedürfnissen Ihres Gartens können Sie aus einer Vielzahl von beliebten Bodendecker-Arten wählen. „Emerald Pink“ ist sehr beliebt, man kann ihn ab etwa 8 Euro im Dreierpack erwerben. Diese Art benötigt trockenen, durchlässigen, lehmigen oder sandigen Boden und gedeiht an vollsonnigen und warmen Standorten am besten. Die Korsische Minze (Mentha requienii) ist ein besonders wohlriechender und ausdauernder Bodendecker. Das Buschwindröschen ist im Frühjahr ebenfalls in seiner Blütenpracht zu bestaunen. Besonders geeignet ist die Hängepolster-Glockenblume für sandige bis lehmige, mäßig trockene und nährstoffreiche Böden und für einen Standort in der Sonne oder im Halbschatten. Die wintergrüne Tiarella cordifolia ist eine kriechende Staude, die sich oberirdisch ausbreitet. Gestalten Sie Ihren Garten mit Kriechwacholder, hauchen Sie ihm automatisch ein wenig japanisches Flair ein. Der bekannteste Bodendecker unter den Knöterichen ist der Schneckenknöterich (Bistorta affinis), den man auch Teppichknöterich nennt. Wuchernder Giersch und Ackerwinde, die immer wiederkommt, bereiten Ihnen im Garten Probleme? Je nach Pflanzenart müssen Sie sich für Sonne, Schatten oder Halbschatten entscheiden. Der Blaue Bubikopf (Isotoma fluvilatis) hat nicht nur einen lustigen Namen, sondern sieht auch mit seinen dichten und über große Flächen wachsenden Blüten ziemlich gut aus. Es wächst 15 bis 30 Zentimeter hoch. Tomatenpflanzen erscheinen auf den ersten Blick eine eher ungewöhnliche Wahl als Bodendecker im Garten. Storchschnäbel gibt es ab etwa 4 bis zu 15 Euro pro Pflanze zu kaufen. Der Bodendecker Mazus Reptans … Neben der Zubereitung zu Wackelpudding oder Brausepulver erfüllt der Waldmeister auch im Garten viele nützliche Funktionen und wird gerne als Unterpflanzung, in Pflanzengefäßen und als Bodendecker verwendet. Daher esetzt lieber auf Bodendecker Pflanzen. Aber auch als Bodendecker ist diese geduldige Kletterpflanze hervorragend geeignet. Für einen Bodendecker ist sie ziemlich hoch: Ihr Strauch erreicht eine Wuchshöhe zwischen 80 und 150 Zentimetern. Die beliebtesten und bekanntesten Bodendecker sind im Allgemeinen der Efeu, das Immergrün und die Kriechspindel. Eine Düngung mehr als zweimal pro Jahr ist nicht notwendig. Polster-Johanniskraut bevorzugt einen nährstoff- und humusarmen, mäßig trockenen und steinigen Boden. Die grazile Kriechmispel ist nicht nur ein pflegeleichter, langsam und kriechend wachsender Bodendecker, sondern auch besonders dekorativ. Bei zu viel Sonnenlicht kann das Sternmoos schnell verdorren. Die meisten immergrünen Stauden behalten ihr Laub allerdings nur in milden Wintern oder an schattigen, geschützten Standorten. Der Waldmeister ist vielen Menschen als Zutat der gleichnamigen, wohlschmeckenden Limonade bekannt. Der Mauerpfeffer fühlt sich im Steingarten pudelwohl. Winterharte Zitruspflanzen, Flieder oder auch Kräuter wie Basilikum, Rosmarin und Thymian sind aus vielen mediterranen Gärten nicht wegzudenken. Die günstigste Zeit für den Rückschnitt von Bodendeckern ist der Herbst. So kann sie im Mai bis Juni ihre dichten weißen Blüten ausbilden und Ihren Garten damit auf sehr ansehnliche Weise aufwerten. Viele sehen auch richtig gut aus und helfen, wenn sie sich einmal ausgebreitet haben, ganz nebenbei, lästiges Unkraut aus Ihrem Garten fernzuhalten. Von April bis Mai können Sie sich an den rosafarbenen oder weißen Blüten erfreuen, die üppig verteilt über den ganzen Boden wachsen – eben wie Schaum. Er eignet sich mit seinen wollig weichen, silbergrauen Blättern besonders gut für die Bepflanzung von Beeträndern und Gartenwegen. Die Online-Angebote sind meist günstiger, aber dafür müssen Sie auf eine direkte Beratung und einen Ersteindruck von den Pflanzen verzichten. Daher eignen sich auch viele Bodendecker für diesen Gartenstil, da sie optimale Eigenschaften bieten. Eine schnellwachsende, sehr pflegeleichte Staude ist das Sternmoos (Sagina subulata), das auch Pfremien-Mastkraut genannt wird. Die Stängel des mehrjährigen und winterharten Krautgewächses werden etwa 30 bis 80 Zentimeter lang. Er ist bei traditionellen Gärtnern nicht sehr beliebt und sein Zweck ist umstritten, da sich dieser Gartenstil oft nicht sehr harmonisch in die natürliche Umgebung einfügt. Das Große Immergrün (Vinca major) ist ein Halbstrauch und wächst 20 bis 30 Zentimeter hoch. Der Boden für den Wollziest sollte am besten steinig bis sandig, trocken, mäßig nährstoffreich und humusarm sein. Die Walderdbeere ist ein Bodendecker, der tatsächlich oft im Wald zu finden ist. Die Blüten des Frühlings-Nabelnüsschens verzaubern Ihren Garten von April bis Mai mit intensivem Himmelblau und erinnern stark an die Blüten des Vergissmeinnichts. Die 40 bis 60 Zentimeter hohen Stauden bilden große, dichte Bestände und verhindern effektiv, dass sich dort Unkraut ausbreitet. Achten Sie bei der Auswahl des Bodens auf die Art des Bodens, auf seine Feuchtigkeit und den PH-Wert. Der Polsterphlox ist einer der beliebtesten Bodendecker, da er sehr lange blüht und wenig Pflege benötigt. Die krautig wachsende Pflanze wird bis zu 60 Zentimeter hoch und verbreitet sich vor allem durch oberirdische Ausläufer. Die Storchschnabelgewächse gehören wohl zu den bekanntesten unter ihnen, es gibt sie in fast jeder Form und Farbe. Weitere winterharte und frostresistente Bodendecker sind Polsterphlox, Teppich-Sedum, Bergenie und Himalaya-Storchschnabel. Diese Staude wächst rosettenartig und erreicht dadurch, dass sich auch die hochwachsenden Teile der Pflanze eng an den Boden anschmiegen, keine große Wuchshöhe. Der Ehrenpreis benötigt einen gut durchlässigen, frischen, mäßig nährstoff- und humusreichen Boden, um gut gedeihen zu können. Sie gehört zur Gattung der Waldsteinien, die in die Familie der Rosengewächse eingeordnet werden. Erhalten Sie den monatlichen Gartenjournal Newsletter in Ihr E-Mail Postfach. Er gehört zur Familie der Glockenblumen und trägt noch viele weitere Namen. Das Kleingehölz mit dem wunderbaren Namen Dickmännchen eignet sich optimal, um karge Stellen unter Bäumen zu bepflanzen und damit aufzuwerten. Sie wächst nur 5 bis 10 Zentimeter hoch, breitet sich über ihr unterirdisch kriechendes Rhizom sehr schnell wie ein Teppich aus und kann so rasant kahle Flächen in Ihrem Garten überziehen. Mauerpfeffer unter kargen Bedingungen zur Aufzucht geeignet. Um optimal wachsen zu können, benötigt er außerdem einen sonnigen oder halbschattigen Standort. Die Teppichverbene ist extrem schnellwachsend, wird aber nur bis zu fünf Zentimeter hoch. Viele Bodendecker – wie beispielsweise Nelken – sind günstig und bereits für wenige Euro erhältlich. Auch Waldheidelbeeren, Cranberrys und Preiselbeeren sind Beerensträucher, die als Bodendecker wachsen. Viele Wildbienen-Arten sind heute vom Aussterben bedroht, obwohl sie mit ihrer Bestäubungsfunktion extrem wichtig für unser Ökosystem sind. Besonders geeignet hierfür sind das Buschwindröschen, das Leberblümchen, die Grasnelke, der Scharfe Mauerpfeffer und das Kleine Immergrün. Der Blaue Kriech-Wacholder (Juniperus procumbens) eignet sich optimal, um zu jeder Jahreszeit große Flächen mit Grün, Blau und Schwarz zu bedecken. Die immergrünen und winterharten Arten des Thymians sind als Bodendecker im Garten sehr beliebt. Standorte im Halbschatten bieten maximal vier Stunden Sonne am Tag. Auch die Anschaffungskosten für Bodendecker sind eher gering. Die Purpurbeere blüht im Juni und Juli mit kleinen, eher unscheinbaren Blüten. Rasen ist auf Hängen eher problematisch, da die regelmäßige Pflege auf einer schrägen Fläche schwierig ist und sogar gefährlich sein kann. Daher wird diese Bodendecker-Pflanze sehr gern als Unterpflanzung von Sträuchern und Bäumen, aber auch zur Grabbepflanzung verwendet. Neben einem üppigen Blütenmeer haben viele Bodendecker noch einige Vorteile mehr zu bieten. Der beste Zeitpunkt, um Bodendecker zu pflanzen, ist für die meisten Arten der Spätsommer oder Herbst. Der Blaue Kriech-Wacholder ist, was die Beschaffenheit des Bodens angeht, relativ anspruchslos. Der Blaue Bubikopf ist ab 2,80 Euro pro Pflanze zu kaufen. Dafür bereichert die Pflanze Ihren Garten ganzjährig mit einem angenehmen und erfrischenden Geruch. Die Elfenblume schützt nicht nur gut gegen Unkraut, sondern sieht mit ihren rot-gelben Blüten auch noch richtig gut aus. Japanischer Kriechwacholder kann als Containerware ab etwa 11 Euro im Gartenmarkt gekauft werden. Dickmännchen sind ab etwa 2 Euro pro Stück erhältlich. Der Ysander fühlt sich auf sandig-lehmigen, frischen und nährstoff- und humusreichem Böden am wohlsten und bevorzugt halbschattige oder schattige Standorte. Die Bodendeckertomate kommt außerdem sehr kostengünstig daher. Bodendecker glänzen aber nicht nur mit ihren praktischen Eigenschaften im Garten. Manche Arten der Bodendecker haben eine reiche Blüte und wachsen vor allem an sonnigen Plätzen. Er ist unkompliziert und hat viele nützliche bodendeckende Eigenschaften. Die Haselwurz (Asarum euopaeum) unterstützt Sie im Garten, wenn Sie schattige, kahle Flächen mit etwas Grün füllen möchten. Diese Staude wächst am besten auf lehmigem oder sandigem, auf jedem Fall gut durchlässigem Boden und benötigt einen eher sonnigen Standort. Wann ist der beste Zeitpunkt, um Lavendel zu pflanzen? Letztere sind für die meisten Einsatzzwecke im Garten besonders praktisch, da die Pflanzen sich dann bereits ausgebreitet haben und auf diese Weise noch weniger Pflege von Ihnen benötigen. Mit Bodendeckern in allen Varianten und Farben verschönern Sie Ihren Garten.