Das würde mich freuen! Ja, mit dem Wort Dialekt tat ich mich auch schwer, aber ich wusste tatsächlich kein anderes. So ein Stokel… stokelt da rum@ , Genau! Als Dialekt (abgeleitet vom griechischen Wort dialegomai = mit jemandem reden) wird die von einer Sprache abweichende regionale Mundart bezeichnet. B. Sachsisch oder Kolsch. Dir gefallen meine Texte und du möchtest mich unterstützen? Verstanden wird/wurde darunter ein quirliges, kesses Kind, das sich nicht über aufgeschlagene Knie beschwert, das gesellig ist und manchmal ein bisschen vorlaut. Das hat der Hannoveraner erfunden für dicke Luft, etwa, wenn sie aus dem Auspuff eines alten Autos kommt, schwarz, dick und stinkend – Mölm eben. So ein Quatsch. Liebe Grüße zurück. Die Entstehungsgeschichte des allgemeinen Hochdeutschs, hilft um zu verstehen warum das in Hannover das reinste ist , Das hat mir viel Spass gemacht beim lesen,vielen dank und ein schoenes wochenende wuenscht corinna aus hannover, Hallöchen, Jetzt verstehe ich meine eigene Sprache ja noch besser. Hallo Martin, „Das heutige Hochdeutsch basiert also auf der Sprache der Reformatoren, allerdings in niederdeutscher Lautung“, sagte Knoop. Wir alle kennen gökelig, Dööntjes und Fiegelintsch nicht. Wie sich das Wort “bölken” nach Schleswig-Holstein verirrt hat weiß ich nicht, jedoch sollte man sich aus den guten alten Werner Filmen an den “Bölkstoff” (Bier) erinnern. Ich mag den Begriff Hochdeutsch nicht, da man dann vermutet, Hochdeutsch sei höher, also besser, als andere Sprachvarianten. Danke für deinen Kommentar und viele Grüße. Dialekt (auch: Mundart), besondere, regional eingrenzbare, Sprachvariante (Mundart) innerhalb einer National- oder Standardsprache, die sich von Mundarten benachbarter Regionen durch Besonderheiten verschiedenster Art abhebt.. Sozio-Dialekt ologie, Disziplin der Dialekterforschung, in der die sozialen Determinanten und kommunikativen … Abgesehen davon und allem Fachwissen: Für mich KLINGEN die Hannoveraner aber wirklich nach dem reinsten Hochdeutsch – da kann höchstens noch Braunschweig mithalten. Tach und Zuch sagen wir immer nur in Singular. Weitere Informationen: http://epaper.welt.de, Der Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/103180502. ein Kreisel, beim Krökeln dreht man die Stangen.. Hast du denn noch andere Worte, die ich vergessen habe? Dabei handelt es sich bei dem Begriff Hochdeutsch eigentlich eher um eine … Für den Hannoveraner fängt es schon hinter dem Harz an. Und diese Bereicherung des Vokabulars, ich bin ja nicht von hier, deswegen fehlen mir so einige Ausdrücke wie die von dir… Aber toll, danke! Und hier meinen Besuch in der Deisterstraße. Ich habe sie mit * gekennzeichnet, wenn du über sie bestellst, bekomme ich eine kleine Provision, für dich ändert sich der Preis nicht. P:S.: Eine Abwandlug git es zu Tach: Tachjen (freudliche Verniedligung). Bleib mit dem Newsletter auf dem Laufenden! Ich mag es, weil es so schön lautmalerisch ist. So komme ich zu dem Schluss, dass Bölken wohl das eigene Schreien beschreibt. Wenn wir Fußball gespielt haben, sind wir boken gegangen, die Schuhe heißen ja auch Boker! Liebe Grüße. Hamburg, Bremen und die anderen … Und wenn ich was gesucht habe, wurde oft gesacht: “Wie lange willste denn da noch inne Ecke rumstokeln”.. Danke, liebe Andrea! Als Journalistin werde ich oft zu Pressereisen eingeladen um zu recherchieren. Ja, so kenne ich das auch. Juli 2013 ist Kroatien der EU beigetreten. Die Standardsprache erleichtert die Kommunikation über die verschiedenen Regionen hinweg. Aus der Stadt, in der man das reinste Hochdeutsch spricht. Das soll sowas wie jammern bedeuten, denke ich. Denn damit erhöhst du meine Sichtbarkeit im Internet. Dabei heiß es doch Käse und Hering:), You made my day! Es klingt so wie man es schreibt. Lexikon Kleines linguistisches Wörterbuch. Das angeblich so reine Hochdeutsch in Hannover ist eigentlich ein falsch ausgesprochenes Sächsisch. Hättest du ne Erklärung für den Stokel, so dass man den vom Dölmer unterscheiden kann? Aber ich suche die richtige Schreibweise von dem Begriff “machmal zojche? Die basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem štokavischen Dialekt und wird in der lateinischen Schrift geschrieben. Liebe Grüße, Stefanie, Danke, liebe Stefanie! Meine aus Diepholz stammende Grossmutter sprach uns KIndern immer gerne vor: “aan S-tudent mit S-tulpens-tiefeln s-tolpert uebern s-pitzen S-taan, s-toesst mit deiner Schmalzenschtulle aane Fensterschaabe aan. Ich finde es irgendwie passend. Doch das ist eine andere Geschichte. U und natürlich, mein absolutes Lieblingswort: stüppern!! Dass ich das vergessen konnte. Dialekt Wer die deutsche Sprache lernt, der lernt das so genannte Hochdeutsch. Ich gebe es zu – ich habe zunächst gedacht, krökeln sei etwas Unanständiges. in der hannoverschen akzentuierungi sind aber immer noch altsächsische überbleibsel enthalten. ” Dialekt Arabisch: Schreiben, Sprechen, Lesen Dialekt Arabisch: Nur sprechen. Als Höchsleistung hätte ich es jetzt nicht sehen können, aber danke für den Augenöffner. Sprachdienstleistungen und Übersetzungen in mehr als 100 Sprachen und Dialekten. Das ist schön, dass sich das hier so füllt, danke liebe Sarah. die heutigen spezialwörter der hannoverschen umgangssprache sind übrigens typisch für metropolregionen und daher metro- und keine dialekte. Diese Varianten sowie die Sprachvariationen Denglisch und Chatsprache möchten wir dir hier kurz vorstellen. Aber vielleicht haben das einfach Leute aus dem Süden in die Stadt gebracht (für uns beginnt der Süden ja an der Elbe). Dann schreibt mir gerne in den Kommentaren! Mehr so die Kategorie niedlicher Trottel. Ach, das klingt alles nach Zuhause:). Damit ist die Reiterstatue von Ernst August am Bahnhof gemeint. Dialekte und Mundarten der deutsche Sprache Die Varietaten des Deutschen kann man unterscheiden zwischen den Standardvarietaten, z. Danke, lieber Martin für diese vielen Beispiele! Dennoch ist es unter heutigen Gesichtspunkten eher lustig. Lustig, ich habe mir die umgangssprachlichen Begriffe mal angeschaut. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Das ist typisch nordisch. Vor allem das eigene, etwa wenn man sagt: “Ich habe jetzt keine Lust, wieder rumzubölken.” Allerdings als Unterlassungsaufforderung habe ich es noch nicht gehört: “Bölk doch nicht so”. Das "Schwiizerdütsch" und die nationale Identität, Hannover hebt Ausgangssperre auf – Keine Belege für Kontaktverstöße, Feuerwehr muss Fahrgäste aus Schwebebahn retten, Bei ihrem Tod wog sie nur noch 26 Kilo – Bewährungsstrafe für den Sohn, „Bis Ende des dritten Quartals Impfangebot für jeden“. Von meiner Oma kenne ich noch das scherzhafte Sprichwort: “In Hannover an der Leine, haben die Mädchen kurze/krumme Beine” – bzw genau verlautsprachlicht: “En Hannova an dea Leene, haben de Meedchen kurze/krumme Beene”. Aischylos. So wird aus “Rainer geht in seinen Garten” gerne mal ein “Raana geht in saanen Gaachten”. Lieber Jörg, ja, das stimmt natürlich. Frage: also ich will wissen ob sie aale haben Das Ae scheint oft in ee verwandelt zu werden. Und dann gibt es ja noch die Sprichwörter. Und draußen ist es manchmal beistig kalt …, So, genug! Kommentar auf meinem Blog geschrieben. Als gebürtiger Hannoveranerin wurde mir unter Gelächter mal gesagt, ich spräche wie eine Nachrichtensprecherin. So konnte ich meinem Liebsten beweisen, dass „mölmen“ natürlich ein richtiges Wort ist, und es bei Nachbarns ordentlich gemölmt hat, als die Steine für die Auffahrt geschnitten wurden. Das raanste Deutsch sprechen sie hier? Das mit den Metropolregionen finde ich sehr interessant. Der bekannteste Dialekt des Rheinlands ist zweifellos der Kölner: "Kölsch". Habt Ihr noch Begriffe, die ich vergessen habe? ), kleiner Knopf, etwas abstehendes, ein kleines unbedeutende Detail, ein Füllwort für einen kleinen Gegenstand dessen Begriff dem Redner entfallen ist. Aber etwas aus der Kammer holen, versteh ich auch nicht. Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick. Wenn wir nur eine Normsprache hätten, wären wir viel ärmer.“, Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Danke für den Denkanstoß! Damals hat man einfach anders formuliert. Doch das Wort, um das es hier eigentlich geht, hat kein ei: Dööntjes sagt man hier zu Späßchen, Schabernack. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Hannöversch ist ganz anders und wird tatsächlich wohl in Linden heute noch am häufigsten gesprochen. „Und außerdem ist jede sprachliche Varianz von Vorteil, weil sie das Sprachzentrum anregt. Das findet Knoop gar nicht schlimm. Ein “ä” wird da generell nicht gesprochen, außer vielleicht bei “Häring” (s. oben). Und die Aussprache vieler Worte ist überhaupt nicht hochdeutsch: Aus Tag und Zug werden Tach und Zuch, auf Pfingsten und Pferd werden Fingsten und Feerd, aus Bad und Gras werden Batt und Grass, aus Käse und Däne werden Keese und Deene. Auch das man viel A benutzt, ist mir bisher nicht aufgefallen. Ich muss immer schmunzeln, dazu lieben sie viel zu sehr den A-Laut und bauen ihn dort ein, wo sie können. Nicht zu verwechseln mit der Speisekammer. Ich schüttele noch immer über Wörter wie Döllmer oder Bollchen den Kopf und habe mal eine Liste zusammengestellt. Besonders sind mir in Erinnerung geblieben: kenne den nur vom hören sagen, habe den nie geschrieben gesehen, aber ich mag den Klang des Wortes. Im Netz hagelt es mal wieder Hohn. Natürlich ist das meiste Plattdeutsch oder importiert und platt ausgesprochen! „Siebs hat natürlich gemerkt, dass die Norddeutschen die Aussprache wesentlich einheitlicher und schriftnäher realisieren als die Süddeutschen.“, Am besten hätten der Großraum Hannover inklusive Lüneburg, Celle und Magdeburg die Schriftsprache gesprochen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Sprache von Hannover gilt als das beste Hochdeutsch. Und manches ist eben auch in anderen Dialekten zu finden. im übrigen ist hochdeutsch auf eine norddeutsche stadt bezogen sprachhistorisch ohnehin nicht plausibel denn hochdeutsch ist ein abkömmling oberdeutscher kanzleisprachen. Liebe Grüße. Never heard before. […], Stokel/stokelich ist ungeschickt, also so ist immer meine Interpretation gewesen. Deutschland, Harz, Mystik, Nachhaltiges Reisen, Rezepte. Die Bedeutung:”Lüttje/r”, gleich Kleine, Kleiner. Viele Grüße, In der Liste fehlt ganz klar noch der Stokel! Hannover ist die Hauptstadt des Bundeslandes Niedersachsen. Liebe Grüße. Mit dem Ziel, allen Interessenten die deutsche Sprache näherzubringen, betreuen wir Sie intensiv bis zu Ihren Prüfungen in Schrift und Wort. köstlich was ihr alle, hier schon zusammen getragen habt & herzlichen Dank, auch von mir, für die Initiative solch ein historisches Gedankengut hiermit anzusammeln =). das erinnert mich an tucholsky der in hannover in einen fischladen geht und fragt: So wurde bei Kohleöfen “in der Asche gestokelt”, um beispielsweise Dinge zu finden, die sich darin verborgen hielten. Maajorka, dass iss da, wo die alle getzt hinfliegen, für Mallorca. *Ich habe die Datenschutzerklärung und das Impressum zur Kenntnis genommen. Stefan), Herrlich! B. Schweizer Hochdeutsch oder Osterreichisches Deutsch, und Nonstandardvarietaten, z. sojche? Hamburg, Bremen und die anderen Nordniederdeutschen seien jedoch zunächst bei Plattdeutsch geblieben. Ich bin gebürtige Hannoveranerin, lebe aber seit ca. Es gibt einen hannoverschen Dialekt, mit festen Regeln, was Aussprache und Grammatik betrifft . Allerdings haben die Franken mit mir auch so ihre Probleme. ?man zieht seine Klotten an.Seine Kleidung, Genau, die Klotten! B. so, dass die LP die Lektion in möglichst breitem Dialekt beginnt und mitteilt, dass heute eine Sprachstunde zu … Auch sagen wir ganz offt:”Keese” und “Häring”! PS: Du hast übrigens den 800. Der Wunschring in Hannover. Dieses Hochdeutsch wird in ganz Deutschland verstanden. Dieser ist ja häufig der Grund für viel und lautes rumkrakelen. Aber es geht nicht um die Geräusche der Ziege, sondern um das Bölken. Wer die deutsche Sprache lernt, der lernt das so genannte Hochdeutsch. Genderneutrale Sprache soll in Hannover der "Vielzahl geschlechtlicher Identitäten" Rechnung tragen. Die Sprache rund um Hannover und mitteldeutsche Sprechweisen gelten als wichtigste Einflüsse. Schon lustig, viele dieser Worte habe ich noch nie gehört und meine Familie lebt schon seit viieelen Generationen in Hannover. Wenn ich schon olle Klotten anhabe, habe ich bestimmt auch olle Botten an den Füßen. Wie wir in der Klasse diskutiert haben, die Kriterien, an der man definiert, was eine Sprache ist oder was bindet Menschen bei regionalen Sprach ist sehr subjektiv. „Im Mittelalter wurde überall in Norddeutschland Plattdeutsch gesprochen.