März drei entscheidende nationale Vorlagen zur Abstimmung. Vielmehr geht meistens eine Niqab gemeint, wie auf diesem Bild. 10a Verbot der Verhüllung des eigenen Gesichts. ... um aus den sensiblen Daten Profit zu schlagen, stösst bei den Gegnern auf offene Ohren. Drei Vorlagen kommen am 7. Die SP-Delegierten haben am Samstag die Parolen für die Abstimmungen vom 7. Parallel finden Abstimmungen und Wahlen auf Kantons- und Gemeindeebene statt. März 2021. In der Schweiz wird oft die Burka zitiert, obwohl sie in der Schweiz fast nicht existiert. Welle: 65 Prozent), 40 Prozent (2. Gewiss: Es bleiben knapp zwei Monate bis zur Abstimmung am 7. Erneut stehen am 7. Abstimmungsempfehlungen für die Volksabstimmung vom 3. Dieses und weitere Ergebnisse der Umfrage zur Abstimmung vom 7. Volk und Stände können im März darüber entscheiden, ob schweizweit ein Verhüllungsverbot (aka «Burka-Initiative») eingeführt werden soll. Die Verbandsleitung von HotellerieSuisse hat an ihrer Sitzung vom 18. Bei den Abstimmungen über das Freihandelsabkommen mit Indonesien sowie bei der E-ID ist das Rennen hingegen völlig offen. Justizministerin Karin Keller-Sutter lanciert den Abstimmungskampf gegen die Burka-Initiative. NEWS. Dezember Parolen für die kommenden Abstimmungen am 7. Die Stimmberechtigten von Interlaken haben die Initiative «Ja zum Verhüllungsverbot» knapp abgelehnt. Für die E-ID sieht es nach einem Scheitern aus, auch die Burka-Initiative könnte kippen. Um den Entscheid zum Freihandelsabkommen mit Indonesien mussten die Delegierten ringen. Ticker zur Burka-Initiative: Schweiz entscheidet über das Verhüllungsverbot Ticker zur Abstimmung über die E-ID: Das Gesetz zum digitalen Pass stösst auf Skepsis Skifahren abseits der Pisten: Schweiz erlebt einen der tödlichsten Lawinenwinter – auch wegen Corona März, hätten alle drei gute Chancen auf ein Ja. Bleibe up to date über die wichtigsten Ereignisse des Tages. Am 7. Die Burka-Initiative und das Gesetz zur Elektronischen Identität lehnen sie klar ab. Das Freihandelsabkommen mit Indonesien kann eine ökologische Katastrophe nicht verhindern, die E-ID verschenkt unsere Date ... die notwendigen Daten zugänglich zu machen. Kinder müssen an Ramadan nicht fasten. 56 Prozent der Stimmberechtigten würden einem Verbot von Burka und Nikab heute zustimmen. Politik ist auch dein Bier, hilf uns mit, die Schweiz gerechter und solidarischer mitzugestalten, geh jetzt an die Urne. Die Burka-Initiative, die E-ID und das Freihandelsabkommen mit Indonesien: Wären die Abstimmungen über diese drei Vorlagen nicht erst am 7. Die «Burka-Initiative» und das Gesetz zur Elektronischen Identität lehnen sie klar ab. Kinder müssen an Ramadan nicht fasten. Information zum EID-Datum 2019. Die Aargauer Freisinnigen sagen Ja zur E-ID und zum Freihandelsabkommen mit Indonesien. März gefasst. Doch keine dieser Vorlagen steht für eine Politik, die uns den richtigen Weg in die Zukunft weist. Noch immer liegen die Befürworter der Burka-Initiative des Egerkinger Komitees in Front: Ein nationales Verhüllungsverbot unterstützen zwei Wochen vor der Abstimmung 59 Prozent der Stimmberechtigten (2. Die Reisebranche warnte vor der Abstimmung davor, dass ein Ja die Wiederbelebung nach der Corona-Krise zusätzlich erschweren würde. Abstimmungen vom 7. märz. Der Bundesrat ist der grosse Verlierer am Abstimmungstag. Für ein feministisches NEIN zur Burka-Initiative. Ich bin im nationalen Frauen-Komitee www.donnefemmesfrauen.ch Freihandels-Abkommen mit Indonesien: NEIN wegen massiver Abholzung und Brandrodung, Kinder- und Zwangsarbeit, Einsatz von giftigen Pestiziden und Vertreibung von … NEWS. Eidgenössische Abstimmungen: Ich werde 3x NEIN stimmen: Meine Begründungen in Kürze: Burka-Initiative: NEIN zu einer Kleidervorschrift in der Bundesverfassung! Eine Ohrfeige für den Bundesrat, ein Triumph für die SVP und ein Beinahe-Comeback in Genf: Trotz Corona sind am Abstimmungssonntag die Wogen hoch gegangen. NEWS. Abstimmung über "Burkaverbot" appelliert an Islamophobie und Feministinnen. Die SP-Delegierten haben am Samstag die Parolen für die Abstimmungen vom 7. Die besten Stories und wichtigsten News des Tages – kompakt, kompetent und auf den Punkt – ein Podcast von Radio 24. Art. Das Jahr 2021 hat gerade erst begonnen doch wir befinden uns bereits in einer politisch heissen Phase. Die SP-Delegierten haben am Samstag die Parolen für die Abstimmungen vom 7. Er ist beim Verhüllungsverbot und beim klaren Nein zum E-ID-Gesetz vom Volk überstimmt … März gefasst. Unser News-Podcast «Info24 To Go» ist auf Spotify, iTunes und TuneIn verfügbar. Ticker zur Abstimmung über die E-ID: Das Gesetz zum digitalen Pass stösst auf Skepsis 0:0 Comments Servette schlägt Basel und übernimmt Rang zwei – Vaduz erkämpft sich gegen YB einen Punkt 0:0 Comments Ticker zur Burka-Initiative: Das Verhüllungsverbot hat laut Umfragen gute Chancen auf ein Ja 0:0 Comments ... «Abstimmungen sind ein Ventil für Ängste» ... Burka-Initiative: Der Gegenvorschlag ermöglicht es, freiheitliche Werte ohne unnötige Kleiderregeln zu verteidigen. Die "Burka-Initiative" und das Gesetz zur Elektronischen Identität lehnen sie klar ab. Diese Initiative bekämpft ein nicht bestehendes Problem mit untauglichen Mitteln. SP gegen Burka-Initiative, Handelsabkommen und E-ID-Gesetz. Burka-Initiative mit überraschend hoher Zustimmung - TOP ONLINE Top Online März. Das Verhüllungsverbot (Burka-Initiative… Das teilte der Kanton Bern am Sonntag mit. Burka-Initiative schadet dem Schweizer Image Moderator Thomas Kind diskutiert mit seinen Gästen Maya Crameri, Vorstandsmitglied Verda/GR und Roman Hug, Parteipräsident SVP GR über die Abstimmungsvorlage Ja zum Verhüllungsverbot . Mehr als 90 Prozent der Menschen geben ihre Stimme per Briefwahl … Anlässlich dieser bevorstehenden Abstimmung laden wir Dich zu einer Podiumsdiskussion ein, um mehr über die Argumente der Befürworter*innen und Gegner*innen zu erfahren. Die Schweiz könnte die "Burka-Initiative" ablehnen. Offizielle Kampagnen-Website für die schweizerische Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» vom 7. März zur Abstimmung – und bei allen drei macht das Nein-Lager Boden gut. Die Bundesverfassung 1 wird wie folgt geändert:. März gefasst. Wir sagen NEIN zur Burka-Initiative, weil jede Person selber entscheiden soll, was sie anziehen will. Was, schon wieder Abstimmungen?!!! NEWS. Die FDP Aargau hat mittels Online-Abstimmung die Parolen für die Eidgenössischen Abstimmungen vom 7. Information zum EID-Datum 2019. März 2021 werden wir über die Initiative “Ja zum Verhüllungsverbot” (Burkaverbot) abstimmen. Burka-Initiative startet fulminant – 63 Prozent begrüssen Verhüllungsverbot 22.01.2021 Corona-Aufstand der SVP scheitert, der Druck bleibt aber – das Wichtigste in 7 Punkten März 2021 Verhüllungsverbots- bzw. Um den Entscheid zum Freihandelsabkommen mit Indonesien mussten die Delegierten ringen. März 2021 gefasst. E-ID und «Burka-Initiative» - Diese drei Vorlagen kommen am 7. Neben der SVP hat sich allerdings auch die Mitte-Fraktion im Nationalrat für ein Verhüllungsverbot eingesetzt. Das Parlament empfiehlt, die sogenannte «Burka-Initiative» an der Urne abzulehnen. Welle: 65 Prozent), 40 Prozent (2. NEWS. 03.02.2021. Burka-Initiative Nein! Sie lehnt die Burka-Initiative ab und befürwortet das Freihandelsabkommen mit Indonesien. März 2021 gefasst. Die SP Frauen* kämpfen für ein feministisches Nein zur Burka-Initiative. Die SP-Delegierten haben am Samstag die Parolen für die Abstimmungen vom 7. März, die Debatte dürfte also noch an Fahrt aufnehmen. März 2021 zur Abstimmung März 2021 zur Abstimmung Bei Facebook teilen (externer Link, Popup) Bei Twitter teilen (externer Link, Popup) Mit Whatsapp teilen 19 Kommentare anzeigen Abstimmung über "Burkaverbot" appelliert an Islamophobie und Feministinnen. Noch immer liegen die Befürworter der Burka-Initiative des Egerkinger Komitees in Front: Ein nationales Verhüllungsverbot unterstützen zwei Wochen vor der Abstimmung 59 Prozent der Stimmberechtigten (2. NEWS. März gefasst. ... «Abstimmungen sind ein Ventil für Ängste» ... Burka-Initiative: Der Gegenvorschlag ermöglicht es, freiheitliche Werte ohne unnötige Kleiderregeln zu verteidigen. Die «Burka-Initiative» und das Gesetz zur Elektronischen Identität lehnen sie klar ab.